Von Gaswolken zu Sternsystemen: Wie entstehen Sterne und Planeten?

Stefan Heigl von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) nimmt uns in diesem Kosmischen Kino mit auf eine Reise zur Wiege der Sterne. Er zeigt uns, wie aus dunklen Gaswolken leuchtende Sterne entstehen und gibt einen Überblick über die wichtigsten Prozesse im frühen Sternenleben.

Das interstellare Medium - die Materie zwischen den Sternen unserer Galaxie - befindet sich in ständigem Wandel. Diffuses, heißes Gas kühlt ab und kondensiert zu dichteren Regionen aus molekularem Gas und Staub, den sogenannten Molekülwolken. Durch die Wirkung von Schwerkraft, Turbulenz und externen Einflüssen können Teile dieser Wolken kollabieren und sich weiter verdichten. Wenn die Dichte in bestimmten Regionen hoch genug ist, beginnt die Sternentstehung. Dabei bildet sich um den jungen Stern eine Scheibe aus Gas und Staub, in der später Planeten entstehen können. Im Laufe eines Sternenlebens gelangt das Material durch Winde, Strahlung, und schließlich durch eine Supernova-Explosion wieder in das umgebende Medium, sodass der Kreislauf von Neuem beginnen kann.

Beobachtungen zeigen, dass sich Sterne hauptsächlich in langgezogenen Strukturen aus dichtem Gas - sogenannten Filamenten - bilden. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass junge Protosterne direkt aus dieser gasreichen Umgebung Masse aufnehmen – akkretieren - können. Wie beeinflusst diese Akkretion den Kollaps des Gases? Und spielt die Umgebung eine Rolle bei der Entstehung von Planeten?

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Wann: 12.06.2025 um 19:00 Uhr
Wo: Planetarium der ESO Supernova in Garching
Eintritt: € 6.50
Ticket buchen: ESO Supernova