Der Urknall und der Ursprung des Lebens

Der Anfang der Welt und somit auch der Anfang unserer eigenen Lebensgeschichte liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück: Alles begann mit dem Urknall. Das Universum kann Leben hervorbringen, wir sind der Beweis dafür. Allerdings kennen wir bis heute nur einen einzigen Himmelskörper, auf dem Leben existiert: unsere Erde. Die Bausteine des Lebens gibt es aber überall im Universum. Ist die Entstehung des Lebens in unserem Universum also ein unglaublicher Zufall oder  unvermeidlich? Was ist Leben eigentlich, und warum wimmelt es im Universum nicht nur so davon?

Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters ORIGINS suchen nach den großen und kleinen Zusammenhängen zwischen der Entstehung von Galaxien, Sternen, Planetensystemen und den ersten Bausteinen des Lebens. Dazu verknüpfen sie die Teilchenphysik und die Kosmologie mit der Astrophysik, der Biologie und der Chemie. Gemeinsam erforschen sie, wie sich unser Universum entwickelt und ob das Leben ein unabdingbarer Bestandteil dieser Entwicklung ist.

An diesem Abend begeben wir uns zusammen mit vier Experten und Expertinnen des Exzellenzclusters ORIGINS auf eine Zeitreise zu unserem eigenen Ursprung und beleuchten den aktuellen Stand der Forschung aus verschiedenen Blickwinkeln.

 

Moderation: Prof. Dr. Stephan Paul von der Technischen Universität und Sprecher des Exzellenzclusters ORIGINS


Ein Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Wissenschaft für jedermann  in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum.