Das Weltall ist ein ein kosmisches Netzwerk aus Galaxien und Sternen - gewaltige Strukturen, die sich heute über Millionen von Lichtjahren erstrecken. Je weiter weg eine Galaxie ist, desto länger braucht ihr Licht bis zu uns. Was sagt uns die Verteilung von Galaxien am Himmel über die Geschichte des Weltalls? Wie hat es sich entwickelt? Und welche Rolle spielt dabei die Dunkle Energie?
Die Kosmologie befindet sich gerade in einem goldenen Zeitalter. Ein neues Beobachtungsprogramm von lichtstarken Teleskopen reicht um den gesamten Globus und wird darüber hinaus durch modernste Satellitenprogramme ergänzt. Diese Technik erlaubt es uns Galaxien in weiter Entfernung zu erkennen und demnächst einen beträchtlichen Anteil aller Galaxien zu kartieren und damit einen Großteil der Geschichte des Universums zu beobachten.
Steffen Hagstotz von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) nimmt Sie in diesem Kosmischen Kino mit auf eine Reise durch die Karte der Galaxien. Er gibt einen Überblick über die größten Strukturen im Universums, woher sie kommen und was sie uns über die Dunkle Energie und den Kosmos verraten.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Wann: 13.02.2024 um 19:00 Uhr
Wo: Planetarium der ESO Supernova in Garching
Eintritt: € 6.50
Ticket buchen: ESO Supernova