Jeder von uns ist schon einmal, ohne es zu wissen, mit einem winzigen Bruchstück eines anderen Himmelskörpers - eines Mondes, Kometen oder eines Asteroiden - in Berührung gekommen. Unsere Erde ist einem ständigen Strom mikroskopisch kleiner Staubteilchen ausgesetzt, die aus dem scheinbar leeren Weltraum zu uns kommen. Kosmischer Staub ist zusammen mit interstellarem Gas das Baumaterial, aus dem Sterne und Planetensysteme entstehen. Vor 4,6 Milliarden Jahren entstand aus einer solchen Wolke auch unser eigenes Sonnensystem. In den letzten Jahren haben Messungen mit Raumsonden und Beobachtungen mit modernen Teleskopen unser Wissen über Staub im Weltraum erheblich erweitert. Der Vortrag gibt einen Überblick über Weltraumstaub und darüber, was wir aus der Untersuchung kosmischer Staubteilchen über die Himmelskörper, von denen diese Teilchen freigesetzt werden, und die Entstehung unseres Sonnensystems lernen können.