Kometen gehören zu den faszinierendsten Himmelskörpern. Sie stammen aus der Frühphase des Sonnensystems und tragen deshalb die physikalischen und chemischen Eigenschaften des solaren Urnebels in sich. Das hilft Wissenschaftlern, die Entstehung des Sonnensystems zu rekonstruieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über die bisherigen Kometenmissionen und unser heutiges Kometenwissen. Schwerpunkte sind die erste Naherkundung eines Kometenkerns durch Giotto 1986 (Komet Halley), die Mission Deep Impact 2005 zu Tempel 1 und Rosetta 2014 zu Tschurjumow-Gerasimenko. Weil der Referent als Tempel-Biograf auf Einladung der NASA zu einem Vortrag und zum Start von Deep Impact im Kennedy Space Center weilte, flechtet er Impressionen aus dem Herzen der amerikanischen Raumfahrt mit ein.
Wenn dieser populärwissenschaftliche Vortrag beispielsweise in Schulen zum Einsatz kommt, kann ein Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt werden, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler später zur Vertiefung in einen Raumfahrer versetzen können, der auf einem Kometenkern landet, dort ein Fadenpendel aufbaut und weitere physikalische Experimente anstellt.