mit Dr. Stefan Gillessen (MPE)
Zum siebten Mal vergibt der Exzellenzcluster ORIGINS die „ORIGINS PhD Awards" für zwei herausragende Doktorarbeiten in den Bereichen der Astro-, Kern- und Teilchenphysik sowie Biophysik.
Forschende des Exzellenzclusters ORIGINS, der Ludwig-Maximilians-Universität, des Max-Planck-Instituts für Astrophysik und der Europäischen Südesternwarte haben eine Kette aus acht Galaxien und Dutzend dunkler, massereicher Wasserstoffwolken entlang eines außergewöhnlich schmalen und geraden Filaments entdeckt.
Forschende des Exzellenzclusters ORIGINS, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) haben ein neues Modell zur Entstehung von Riesenplaneten entwickelt.
Forschende am ORIGINS Ice, Dust, and Sequencing Lab (IDSL) zeigen, wie Wärmeflüsse durch Gesteinsrisse die Voraussetzung für die Entstehung des Lebens erzeugt haben könnten.
Eine neue Studie von Forschenden aus dem Team des ORIGINS-Wissenschaftlers Dieter Braun zeigt, wie die chemischen Eigenschaften von RNA-Molekülen die Entstehung von komplexem Leben vorangetrieben haben könnten.
Ein internationales Team, darunter ORIGINS-Wissenschaftler, zeigte, dass die Radcliffe-Welle wellenartig um die galaktische Ebene schwingt.