02/17/2021 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Prof. Dr. Lothar Oberauer (TUM)

LIVE-STREAM

Die Sonne ist wie alle Sterne ein gigantischer Fusionsreaktor, der in seinem Innern Wasserstoff zu Helium verschmelzen läßt. Dabei werden riesigen Energien freigesetzt, die von Innen nach Außen transportiert und letztlich an der Sonnenoberfläche abgestrahlt werden. Gleichzeitig bilden sich bei den Fusionsreaktionen Neutrinos, die elektrisch neutral…

more
02/11/2021 19:00 im Livestream auf Youtube

Zur Feier des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft organisiert das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) seine jährliche Veranstaltung „Frauen in der Astronomie“ am 11. Februar 2021 um 19:00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem ESO Supernova Besucherzentrum. Suzanna Randall berichtet von der Faszination des Weltalls, das Leben als Astrophysikerin und der…

more
01/20/2021 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Prof. Dr. Peter Fierlinger (TUM)

LIVE-STREAM

Bereits 2012 wurde am Large Hadron Collider am CERN das Higgs-Teilchen gefunden, das letzte fehlende Puzzlestück des Standardmodells der Teilchenphysik. Diese Entdeckung ist von enormer Bedeutung und gleichzeitig auch ein wenig problematisch, da sie das erfolgreichste Modell in der Geschichte der Physik elegant vollendet hat, aber wir seit dem keine…

more
01/13/2021 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Im klassischen Verständnis des Atoms ist es die kleinste – unteilbare – Einheit der Materie. Obwohl die Physik die prinzipielle Unteilbarkeit von Atomen schon lange widerlegt hat, sind sie doch zumindest die kleinsten Einheiten chemischer Elemente. Generell ist die Vorstellung davon, dass es eine minimale (Ur-)Form bestimmter Systeme und Phänomene gibt, sowie die Suche nach dieser Minimalform…

more
11/03/2020 19:00 Café & Kosmos im Lifestream

Überall im Universum finden Astronomen Spuren der Schwerkraft einer unbekannten Substanz, die nicht aus Atomen besteht. Sie ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und hat die Entwicklung des Kosmos entscheidend geprägt. Noch tappen die Forscher im Dunkeln, was die Natur und den Ursprung dieser Materie angeht. Johannes Rothe vom Max-Planck-Institut für Physik arbeitet am CRESST-Experiment im…

more
10/28/2020 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ermöglicht nicht nur Kommunikation und Navigation aus dem Weltall, sondern hat auch führende Wissenschaftsprogramme in Erdbeobachtung und Weltraumwissenschaften. Der Vortrag wird die neuesten wissenschaftlichen Weltraummissionen der ESA vorstellen. Wir werden mit Solar Orbiter zur Sonne fliegen, mit den Mars Missionen den roten Planeten erforschen, mit…

more
10/21/2020 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Das Röntgenteleskop eROSITA ist das Hauptinstrument auf der russisch-deutschen Weltraummission SRG (»Spektrum-Röntgen-Gamma«). SRG wurde am 13. Juli 2019 mit einer Proton-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All gebracht, auf eine Reise zum sogenannten Lagrange-Punkt 2, eineinhalb Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf der Sonnenabgewandten Seite. Dort wird…

more
09/22/2020 19:00 Café & Kosmos im Lifestream

Neutronensterne sind die wohl erstaunlichsten Objekte im Universum. Sie bleiben nach einer Supernova-Explosion übrig. Das Zentrum eines Sterns stürzt unter seiner Schwerkraft zusammen und quetscht dabei die Materie so stark, dass sich einzelne Atomkerne in eine Suppe aus Kernteilchen auflösen – vor allem Neutronen, aber vermutlich auch einzelne Quarks. Möglicherweise entsteht auch eine neue Art…

more
06/23/2020 21:00 - 05/19/2020 22:00 Café & Kosmos im Live-Stream:

Das eROSITA-Röntgenteleskop liefert den Astronomen die schärfste und detaillierteste Ansicht des heißen Universums, die es je gab. Gebaut am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching und gestartet im Juli 2019 an Bord einer russischen Rakete, hat das Teleskop vor kurzem seine erste vollständige Himmelsdurchmusterung abgeschlossen; sieben weitere werden noch folgen. Die ersten…

more
05/26/2020 21:00 - 05/26/2020 22:00 Café & Kosmos im Live-Stream

Die berühmte Stringtheorie ist vermutlich die abstrakteste Disziplin in der Physik. Ihre Anfänge reichen zurück bis 1919, als der deutsche Mathematiker Theodor Kaluza das Konzept zusätzlicher Raumdimensionen einführte. Seither unterstützt die Stringtheorie Physiker*innen bei den verschiedensten Fragestellungen – von der Teilchenphysik bis hin zur Quantengravitation. Gleichzeitig sorgt sie auch für…

more