In den letzten 25 Jahren haben immer größere und schärfere Teleskope unser Wissen über das Weltall revolutioniert. Wir sehen Galaxien in der Frühzeit des Universums, vermessen die Raumzeit von Schwarzen Löchern, und beobachten Planeten auf ihren Bahnen um ferne Sonnen. Frank Eisenhauer beleuchtet in seinem Vortrag die Technik, die all das möglich macht.
Aktiv nachstellbare Optiken ermöglichen…
mehr dazuWas vor 30 Jahren nach Science Fiction klang wurde 2019 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet: die Entdeckung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Von diesen sogenannten Exoplaneten sind mittlerweile über 5000 bekannt. Es gibt heiße Jupiter, kalte Gasgiganten, Eis- und Lavawelten und Gesteinsplaneten wie unsere Erde. Wie entsteht diese Vielfalt? Noch sind die Prozesse der Planetenentstehung…
mehr dazuDen Ursprung der Materie in unserem Universum zu ergründen, ist eine der großen Ziele der Physik. Ob es Teilchen gibt, die zugleich ihre eigenen Antiteilchen sind, ist dabei eine zentrale Fragestellung. Für Neutrinos besteht seit fast 90 Jahren eine solche Vermutung. Im italienischen Gran Sasso Untergrundlabor soll das Experiment LEGEND endlich für Klarheit sorgen. Dr. Michael Willers von der…
mehr dazuVor zehn Jahren vermeldete das Forschungszentrum CERN bei Genf eine bahnbrechende Entdeckung: Durch Kollisionen am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) wurde der letzte fehlende Baustein im Standardmodell der Teilchenphysik gefunden – das Higgs-Boson. Dabei handelt es sich um eine Art Botschafter des Higgs-Feldes, das allen anderen bekannten Teilchen ihre Masse verleiht und somit…
mehr dazuUnser Sonnensystem befindet sich im Zentrum einer großen Blase aus heißem, dünnem Gas. Neueste Beobachtungen zeigen, dass diese so genannte lokale Blase in den letzten 14 Millionen Jahren durch die Explosion von 14 massereichen Sternen entstanden ist. Diese gewaltigen Sternexplosionen drückten das umliegende interstellare Gas vom Explosionszentrum aus nach außen und erzeugten so einen leergefegten…
mehr dazuDie vier Münchner Exzellenzcluster präsentieren sich am Maus-Türöffner-Tag, 03.10.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr, gemeinsam im neuen Science Congress Center Munich (GALILEO) am Garchinger Forschungszentrum. Am Gemeinschaftsstand gibt es für Kinder und Jugendliche spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!
mehr dazuGibt es Leben im All? Was heißt das eigentlich genau, nach Leben im All suchen? Wir kennen nur einen Planeten, auf dem sich Leben entwickelt hat. Entsprechend gehen die Forschenden zunächst davon aus, dass Leben auf anderen Planeten ähnliche Voraussetzungen wie auf der Erde benötigt: Flüssiges Wasser, Kohlenstoffverbindungen und ein energetisches Nichtgleichgewicht, so wie es beispielsweise in…
mehr dazu10 Jahre Higgs
Am 4. Juli feierten wir den 10. Jahrestag der Higgs-Entdeckung. Dr. Dominik Duda vom Max-Planck-Institut für Physik und Exzellenzcluster ORIGINS nimmt dies zum Anlass, die ersten 10 Jahre Forschung an diesem besonderen Teilchen Revue passieren zu lassen. Das Higgs-Boson ist der „sichtbare“ Abgesandte des Higgs-Feldes, das anderen Teilchen Masse verleiht. Doch was wissen wir…
mehr dazuUnsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, spannt sich am Nachthimmel wie ein verschwommener Lichterkranz über das ganze Firmament. Tief im Galaxieninneren, verborgen von dichten Gas- und Staubwolken, kreisen Sterne um ein extrem massereiches, dunkles Objekt – ein sogenanntes „Schwarzes Loch“ gemäß der Einstein´schen Gravitationstheorie. Was bedeutet das genau? Und was hat das mit uns auf der Erde zu…
mehr dazuAm Weihnachtstag 2021 startete das James Webb Space Teleskop (JWST), die teuerste und komplexeste Mission der Raumfahrtgeschichte, mit einer europäischen Ariane 5 Rakete von Kourou aus erfolgreich in den Weltraum. Danach begannen 30 „Tage des Terrors“. Auf dem Weg zur endgültigen Bahn um den Lagrange-Punkt L2 in einer Entfernung von etwa 1.5 Millionen Kilometern, mussten mehr als 300…
mehr dazu