In this Kosmisches Kino, Stefan Heigl from the Ludwig-Maximilians-Universität Munich (LMU) takes us on a journey to the cradle of stars. He shows us how bright stars emerge from dark gas clouds and provides an overview of the most important processes in the early life of stars.
moreIn this Kosmisches Kino, Dr Frederick Groth from the University Observatory Munich, LMU takes us on a journey into the turbulent interiors of galaxy clusters. He will show us what they are, how they work, and what we can learn about their history and evolution from supercomputer simulations.
moreDunkle Materie ist eines der größten Mysterien der modernen Physik. Wir können zwar genau vermessen, wie sie die normale, sichtbare Materie anzieht, doch wissen wir bislang nicht, aus was sie genau besteht. Aus Schwarzen Löchern? Aus neuartigen Teilchen? Einem solchen, ungewöhnlichen Teilchen wollen Forscher der MADMAX-Kollaboration mit einem einzigartigen Experiment auf die Schliche kommen.
…
A gravitational monster lurks in the heart of our galaxy: a black hole that is four million times heavier than the Sun. We found it thanks to its enormous gravitational pull, which forces the stars in its vicinity into tight orbits. This stellar ballet is not only beautiful, it also tells us how gravity behaves in the immediate vicinity of a black hole.
moreIm Universum sollte es gleich viel Materie wie Antimaterie geben. Sobald Teilchen und Antiteilchen aufeinandertreffen, vernichten sie sich gegenseitig und es bleibt: Energie. Da wir aber ganz offensichtlich in einem Universum mit Materie leben – es gibt Sterne, Galaxien, die Erde und schließlich auch uns Menschen – muss es einen Mechanismus geben, der dieses Gleichgewicht stört.
Die Lösung des…
moreDo creatures above and below the horizon share a place in our imagination? Does a jellyfish galaxy have something to do with a jellyfish that lives in the ocean? And does a school of sardines resemble a cluster of young stars? In this Kosmisches Kino, we join Dr Amelia Bayo (ESO) on a journey above and below the coastal horizon.
moreDie Suche nach Leben im Weltall gehört zu den faszinierendsten Zielen der aktuellen astronomischen Forschung. Die spannende Frage, die sich dabei stellt, ist: Wann und wo werden wir die ersten Spuren von Leben entdecken – in unserem Sonnensystem oder in den Atmosphären von Exoplaneten? Oder müssen wir vielleicht erkennen, dass wir allein im Universum sind?
Bei der Suche nach Leben im All ist die…
moreWhen we look into the sky, we are always looking into the past. It takes four years for the light from the nearest star to reach Earth. So we see it as it was four years ago. How far into the past of the universe can we look? How do we do that? And what do we see?
moreDie Erforschung der physikalischen Eigenschaften biologischer Zellen oder zellähnlicher Systeme gehört zu den spannendsten Herausforderungen der Wissenschaft. Die enorme Komplexität lebender Systeme erfordert neue theoretische Konzepte und Ansätze und birgt gleichzeitig eine Fülle faszinierender emergenter Phänomene und Gesetzmäßigkeiten, die es zu entdecken und zu verstehen gilt.
Die Physik…
moreDer Satellit eROSITA beobachtet den gesamten Himmel im Röntgenbereich. Entwickelt und gebaut am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching, startete er am 13. Juli 2019 vom Weltraumbahnhof Baikonur und führte insgesamt vier vollständige Himmelsdurchmusterungen durch. Dabei hat er mehr als eine Million Quellen beobachtet, von denen viele bisher unbekannt waren. Dr. Susanne…
more