06/14/2022 19:00 Ampere / Muffatwerk

Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, spannt sich am Nachthimmel wie ein verschwommener Lichterkranz über das ganze Firmament. Tief im Galaxieninneren, verborgen von dichten Gas- und Staubwolken, kreisen Sterne um ein extrem massereiches, dunkles Objekt – ein sogenanntes „Schwarzes Loch“ gemäß der Einstein´schen Gravitationstheorie. Was bedeutet das genau? Und was hat das mit uns auf der Erde zu…

more
02/23/2022 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Am Weihnachtstag 2021 startete das James Webb Space Teleskop (JWST), die teuerste und komplexeste Mission der Raumfahrtgeschichte, mit einer europäischen Ariane 5 Rakete von Kourou aus erfolgreich in den Weltraum. Danach begannen 30 „Tage des Terrors“. Auf dem Weg zur endgültigen Bahn um den Lagrange-Punkt L2 in einer Entfernung von etwa 1.5 Millionen Kilometern, mussten mehr als 300…

more
02/16/2022 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Neutronensterne gehören zu den faszinierendsten Objekten in unserem Universum, da sie aufgrund ihrer geringen Größe und großen Masse eine unglaublich hohe Materiedichte aufweisen. Gerade diese extremen Eigenschaften machen es schwierig zu verstehen, aus welcher Art von Materie Neutronensterne bestehen. Zwar können Astronomen die Masse und den Radius von Neutronensternen messen, aber sie können…

more
01/19/2022 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

“Wir sind alle Sternenstaub” – dieser Satz ist bestimmt dem Einen oder Anderen bereits geläufig. Doch die weite Reise, auf welche der Sternenstaub eines Planeten wie unserer Erde zurückblicken kann, ist besonders spannend. Sie ist gespickt mit vielen nützlichen Aufgaben, welche der Staub erledigen muss, bevor er schließlich in einem von uns landet.

In diesem Vortrag begleiten wir die Reise des…

more
01/12/2022 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Unser Weltall expandiert und das mit immer größerer Geschwindigkeit. Diese Beobachtung aus den 1990er Jahren ist völlig überraschend. Aber niemand weiß bisher, welche Energie diese Ausdehnung vorantreibt. Weil ihre Natur noch völlig unbekannt ist, wird sie Dunkle Energie genannt.

Die Physiker wissen bisher nur, dass die Dunkle Energie mit etwa 68 Prozent an der kosmischen Energiedichte die…

more
11/03/2021 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Was ist eigentlich ein Supercomputer? Wie funktioniert er? Warum wirkt ein Supercomputer wie ein Turbo für die moderne Wissenschaft? Und: Wie schneidet eigentlich das Smartphone im Vergleich zu ihnen ab? Prof. Kranzlmüller zeigt an konkreten Beispielen aus der Astrophysik bis zur Zoologie, wie Forscher und Forscherinnen Höchstleistungsrechner einsetzen und welche Erkenntnisse sie damit gewinnen.

more
10/27/2021 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Galaxien enthalten hunderte Milliarden Sterne und zeigen vielfältige Formen und Größen. Ihre Entstehung wird durch eine komplexe Mischung verschiedener astrophysikalischer Prozesse bestimmt, in denen Gravitation, Strahlung sowie Hydrodynamik wichtige Rollen spielen und über große Skalenbereiche miteinander verknüpft sind. Daneben sind Astrophysiker überzeugt, dass der ganz überwiegende Teil des…

more
10/08/2021 09:00 - 01/24/2024 17:00 Verkehrszentrum des Deutschen Museum, Theresienhöhe, München

Die vier Münchner Exzellenzcluster präsentieren sich auf der der FORSCHA und den Münchner Wissenschaftstagen vom 09. bis zum 10. Oktober 2021 gemeinsam im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Am Gemeinschaftsstand gibt es für junge und jung gebliebene Wissenschaftsinteressierte spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!

Wo…

more
05/18/2021 19:00 Café & Kosmos im Lifestream

Die wohl ungewöhnlichsten Brocken aus dem All sind Pallasite. Sie gehören zu den Stein-Eisen Meteoriten und bestehen aus grünen Olivinkristallen, eingebettet in Nickel und Eisen. Trotz jahrzehntelanger Forschung war die Frage, wo und wie sie entstanden sein könnten, bisher umstritten. Dr. Nicolas Walte erläutert in dieser Café & Kosmos Veranstaltung, wie er mit seinen Experimenten an der…

more
02/24/2021 19:00 Ehrensaal des Deutschen Museums und im Livestream

Dr. Stefan Gillessen (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)

LIVE-STREAM

Schwarze Löcher sind Realität. Das ist die Kernaussage der Nobelpreise für Physik 2020. Der bei weitem überzeugendste Fall ist das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße. Anhand von individuellen Sternorbits konnte seine Masse vor knapp 20 Jahren erstmals bestimmt werden, und da man auch die Größe einschränken…

more