10/17/2024 19:00 - 10/17/2024 21:00 Bahnwärter Thiel, Munich

Are you curious about the Universe's origins, the mysteries of quantum science, the secrets of the brain, or the future of sustainable energy? Researchers from the four Munich Clusters of Excellence (e-conversion, MCQST, ORIGINS, and SyNergy) will compete in a science slam where they'll break down their research in a fun and accessible way.

more
10/10/2024 19:00 - 10/10/2024 20:15 ESO Supernova Planetarium

The light of stars not only evokes the beauty of the night sky but also provides valuable information about their properties and development. Galaxies are islands of light in the darkness of space: they consist of hundreds of billions of stars. What secrets does the starlight of entire galaxies hold, and how can you decipher it?

more
10/03/2024 10:00 - 10/03/2024 17:00 Gebäude des Maschinenwesens (Forschungscampus Garching)

Die vier Münchner Exzellenzcluster präsentieren sich gemeinsam beim Maus-Türöffner-Tag und Tag der offenen Tür der TUM am 03.10.2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr, gemeinsam im Maschinenwesen des Forschungszentrums Garching. Am Gemeinschaftsstand gibt es für Kinder und Jugendliche spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!

more
09/24/2024 19:00 Ampere / Muffatwerk

Vor 70 Jahren wurde das CERN bei Genf in der Schweiz gegründet. Dies war auch die Geburtsstunde eines beispiellosen Forschungsprojekts: Die Planung und der Bau des Large Hadron Colliders (LHC), ein Teilchenbeschleuniger, mit dem Forschende aus der ganzen Welt die Geheimnisse der Materie und des Universums ergründen wollen.

Dr. Sven Menke vom Max-Planck-Institut für Physik schildert, welche…

more
09/14/2024 10:00 - 04/27/2025 17:00 Carl Bosch Museum, Heidelberg

On the MS Wissenschaft, young and old experienced a virtual journey from Earth to the nearest exoplanet, Proxima Centauri b, in the Alpha Centauri star system. The ORIGINS exhibit was so well received that it can now be seen again in the special exhibition ‘Astronomy for All’ at the Carl Bosch Museum in Heidelberg.

more
09/12/2024 19:00 ESO Supernova Planetarium

When we look at the sky with modern telescopes, we are struck by the vast number of stars and galaxies. Astronomers and cosmologists study the distribution of these objects to learn more about our Universe. However, the vast majority of the Universe consists of dark and almost empty regions. What can they tell us about the Universe?

more
07/16/2024 19:00 Ampere / Muffatwerk

Ohne Gravitationskraft verhält sich vieles ganz anders, als wir es gewohnt sind: Eine brennende Kerze etwa ist in der Schwerelosigkeit keine gelbe Flamme, sondern eine bläuliche Kugel. Seifenblasen erweisen sich als überraschend dickhäutig, Körnchen finden sich zu Häufchen zusammen. Experimente in Schwerelosigkeit lassen uns Prozesse verstehen, die sonst von der Gravitation überlagert sind und wir…

more
07/11/2024 19:00 - 07/11/2024 20:15 ESO Supernova Planetarium

Have you ever wondered how life originated on our planet? Life on Earth is based on molecules containing carbon atoms. Where does all this organic chemistry come from that leads to the building blocks of life? Marta De Simone from the European Southern Observatory (ESO) takes us on an astrochemical journey through the Universe...

more
06/28/2024 09:00 - 06/30/2024 17:00 Verkehrszentrum des Deutschen Museum, Theresienhöhe, München

Die vier Münchner Exzellenzcluster präsentieren sich gemeinsam auf der der FORSCHA und den Münchner Wissenschaftstagen vom 28. bis zum 30. Juni 2024 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Am Gemeinschaftsstand gibt es für junge und jung gebliebene Wissenschaftsinteressierte spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!

more
06/18/2024 19:00 Münchner Volkshochschule

Weltweit gibt es etwa 20 Experimente, die nach der rätselhaften Dunklen Materie suchen. Bisher konnte keines die Substanz nachweisen – bis auf  eine Ausnahme: Das DAMA/LIBRA-Experiment behauptet seit 1998, ein Signal zu messen. Allerdings konnte bisher keine andere Forschungsgruppe dieses Ergebnis bestätigen. 

Mit COSINUS startet jetzt ein Experiment, das den vermeintlichen…

more