Café & Kosmos lädt zu einem spannenden Abend an der Schnittstelle zu Kunst & Wissenschaft ein: ‚A shot in the Dark‘ ist eine preisgekrönte Kunstinstallation, die zurzeit im Foyer des TUM Physik Departments am Campus Garching zu sehen ist. Der portugiesisch-deutsche Künstler Diogo da Cruz interpretiert damit das Experiment CRESST zur Suche nach Dunkler Materie im Gran Sasso Untergrundlabor als eine…
moreDie Zusammensetzung und Dynamik des heutigen Universums werden durch zwei bisher weitgehend unbekannte Komponenten dominiert: die Dunkle Materie und die Dunkle Energie. Beide zusammen bestimmen etwa 95 Prozent des Materie- und Energiegehalts des Universums, während „normale” Materie nur knapp 5 Prozent beiträgt. Die Dunkle Materie sorgte im frühen Universum dafür, dass sich überhaupt Galaxien und…
moreDie Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
moreDie Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
moreDie Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
moreDer Anfang der Welt und somit auch der Anfang unserer eigenen Lebensgeschichte liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück: Alles begann mit dem Urknall. Das Universum kann Leben hervorbringen, wir sind der Beweis dafür. Allerdings kennen wir bis heute nur einen einzigen Himmelskörper, auf dem Leben existiert: unsere Erde. Die Bausteine des Lebens gibt es aber überall im Universum. Ist die Entstehung des…
moreDie Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
moreSeit mehr als 100 Jahren rätseln Wissenschaftler, woher die hochenergetische kosmische Strahlung kommt, die kontinuierlich auf unsere Erdatmosphäre prasselt. Neutrinos sind die einzigen Teilchen der Strahlung, die direkte Rückschlüsse auf deren Quellen zulassen – sind aber extrem schwer zu detektieren. Die Physiker und Physikerinnen des IceCube Neutrino Observatorium konnten in den letzten Jahren…
moreAuch fast 30 Jahre nach seiner Entdeckung hat das Top-Quark nichts von seiner ursprünglichen Faszination verloren. Mit einer viel größeren Masse als die Masse seiner Geschwisterteilchen und einer speziellen Beziehung zum Higgs-Boson nimmt es eine Sonderstellung in der Teilchenphysik ein. Die Physikerinnen Andrea Knue und Giulia Zanderighi verraten in ihrem Vortrag, wie das Top-Quark nach einer…
moreSeit Jahrzehnten wissen wir von der Existenz einer uns unbekannten Materie. Diese „Dunkle“ Materie ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Universums. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, die Natur dieser Materie zu identifizieren. Anna Bertolini und Dominik Fuchs vom Max-Planck-Institut für Physik arbeiten am CRESST-Experiment…
more