Seit Jahrzehnten wissen wir von der Existenz einer uns unbekannten Materie. Diese „Dunkle“ Materie ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Universums. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, die Natur dieser Materie zu identifizieren. Anna Bertolini und Dominik Fuchs vom Max-Planck-Institut für Physik arbeiten am CRESST-Experiment…
moreDie Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
moreDie vier Münchner Exzellenzcluster präsentieren sich am Maus-Türöffner-Tag, 03.10.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr, gemeinsam im Maschinenwesen am Garchinger Forschungszentrum. Am Gemeinschaftsstand gibt es für Kinder und Jugendliche spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!
moreNormalerweise versuchen Physiker*innen unsere Welt zu beschreiben. Es mag daher überraschend sein, dass sich über die letzten Jahrzehnte immer mehr Interesse an einer Theorie entwickelt hat, die höchstens eine Karikatur unseres Universums abbildet. Sie trägt den mysteriösen Namen N=4 Super-Yang-Mills-Theorie. Julian Miczajka vom Max-Planck-Institut für Physik lädt zu einem Rundgang durch dieses…
moreDas Exponat des ORIGINS Clusters zeigt eine Reise von der Erde zum Exoplaneten Proxima Centauri b. Die an ein Raumschiff anmutende Installation ermöglicht diese Reise, die in Wirklichkeit etwa 75.000 Jahre dauern würde, in vier Minuten.
Im Rahmen von Meet the Scientist könnt ihr Dr. Odele Straub und Dipl.-Phys. Stefan Waldenmaier treffen. Beide sind für die Wissenschaftskommunikation des ORIGINS…
more„Universe on Tour“ stoppt vom 05. bis 09. Juli 2023 in München. Im Rahmen der bundesweiten Roadshow im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum präsentieren das Bundesministerium für Bildung und Forschung und Münchner Forschungsinstitute in einem 75 Quadratmeter großen mobilen Planetarium aktuelle Themen im Bereich Astronomie und Astrophysik. Mit dabei: der Exzellenzcluster ORIGINS, die…
moreDie Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
moreDie Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
moreTrifft Materie auf Antimaterie, dann vernichten sie sich gegenseitig innerhalb von Sekundenbruchteilen. Dabei wandelt sich die gesamte Masse in Energie um. Dieser Vernichtungsprozess lässt sich allerdings zeitlich hinauszögern, wenn die Teilchendichte extrem gering und die Temperatur sehr hoch ist. Solche heißen und dünnen Materie-Antimaterie-Gemische kommen im Universum vermutlich in den hellen…
moreDie Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
more