Zusammen mit der Astronomischen Gesellschaft hat der Exzellenzcluster Universe einen Vortrags-Pool für Schulen und Planetarien eingerichtet.

Aufbauend auf dieser Zusammenarbeit hat der aktuelle Exzellenzcluster ORIGINS diesen Pool aufgefrischt und ihn für alle ORIGINS Themen geöffnet. Hier finden Sie schnell und einfach geeignete Vorträge und Referentinnen oder Referenten für Ihre Schulklassen, Besuche oder Lehrerfortbildungen.

Um Kontakt mit den Referentinnen und Referenten aufzunehmen, senden Sie bitte eine Email mit einer kurzen Beschreibung der Veranstaltung, Zeit und Ort sowie Niveau des Publikums an vortrag(at)origins-cluster.de.

Für Forschende des Clusters: Haben Sie ein spannendes ORIGINS Thema, das Sie allgemeinverständlich vortragen können? Dann können Sie sich hier in unserer Datenbank anmelden.

Derzeit sind 67 Vorträge in unserem Pool enthalten.
Vortragstitel
... Denn die Sterne lügen nicht
Angriff auf die Aliens
Asteroiden: Gefahr aus dem All?
Astronomie in der Oberstufe Thüringens
Auf den Spuren von Galilei in der Toskana
Bis an die Grenzen des Universums: Neue Teleskope für die Astronomie
Chile - das Mekka der Astronomie
Das dunkle Zeitalter
Das Echo des Urknalls in Gravitationswellen
Das infrarote Sonnensystem - Die Welt der Wärmestrahlung
Das Leben der Sterne
Das Naturverständnis in der Antike: Physik und Astronomie im frühen Griechenland
Das Weltall bei den höchsten Energien: die neue Ära der Gammastrahlen-Astronomie
Den Außerirdischen auf der Spur
Der Carina-Nebel – eine Sternen Großstadt
Der Large Hadron Collider (LHC) und die Schwarzen Löcher
Der Urknall im Labor: Das größte Experiment aller Zeiten
Die 10 wichtigsten astronomischen Durchbrüche im 20. Jahrhundert
Die Astrophysik von Neutronensternen
Die astrophysikalischen Schwarzen Löcher
Die Bewohnbarkeit der Planeten
Die Dunkelheit der Nacht
Die Geschichte des astronomischen Fernrohres
Die Geschichte und Zukunft des Universums
Die Hayabusa-2 Mission zu Ryugu
Die magnetische Sonne
Die Mondlüge - waren die Amerikaner auf dem Mond?
Die Sterne, mit denen wir zum Mond flogen
Die Welt jenseits der Planeten
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Ein kleiner Streifzug durch Astronomie und Astrophysik
Entstehung und Entwicklung des Universums
Faszinierendes Universum - Über die Entstehung der Galaxien, Sterne und Planeten
Forschung im Weltall: Von der ersten Wissenschaftsrakete zur Mondlandung
Galaxienhaufen
Gammastrahl-Blitze
Gefahr aus dem Weltraum
Interstellarer Wasserstoff: Vom Urknall zu den Sternen
Kann man am Tage Sterne sehen?
Kometenforschung mit Raumsonden – Was will der Mensch bei den Kometen?
Mit der Zeitmaschine ins Weltall
New Horizons - Auf Forschungsreise durch den Kuipergürtel
Physik und Astronomie in Star Trek / Raumschiff Enterprise
Planetenwelten
Pluto
Polarlichter - Geisterhafte Leuchterscheinungen
Röntgenastronomie
Schwarze Löcher - Science Fiction oder Realität
Solare magnetische Stürme, Kometen und Polarlichter
Sonnensystem
Staubteilchen - Boten ferner Welten
Sterne, Mythen und Legenden - was Sternbilder erzählen
Streifzüge durch das All
Supernovae
Symmetrien am Himmel und auf Erden
The Big Bang Theory
Tunguska 1908
Verstehen wir das Gravitationsgesetz? Von Newton, Einstein und den Pioneer-Raumsonden
Vom Winde verweht - das Leben massereicher Sterne
Warum Ceres und Pluto keine Planeten sind
Was gibt es Neues im Sonnensystem?
Was Rhodan, Kirk und Co. nicht bedacht haben: Science Fiction kontra astronomische Fakten
Was wissen wir heute über den Urknall?
Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher: Astronomie mit höchster Zeitauflösung
Weltraum und Weltraumklima: Der Einfluß des Interstellaren Mediums auf die Erde und ihre Umgebung
X-Raying Black Holes (auch auf Deutsch)
XMM Newton: Achievements and Prospects (auch auf Deutsch)