ODSL - Das ORIGINS "Data Science" Labor

ODSL ergänzt den Exzellenzcluster mit Expertise in neuen Analysemethoden, Algorithmen und rechnergestützten Werkzeugen um mehrdimensionale, komplexe Datensätze besser verstehen und ausnutzen zu können. Speziell kommen fortgeschrittene Methoden der Mustererkennung in verrauschten Daten und für die Identifizierung und Auskopplung schwacher Signale zum Einsatz. Moderne Techniken aus dem Bereich des Maschinellen Lernens sowie der "Augmented Reality" werden zur Extraktion wissenschaftlicher Ergebnisse aus großen, schwer überschaubaren Datenmengen angewandt und weiterentwickelt.

Das Dark Matter Data Center (DMDC) ist in das ODSL integriert und dient der Community, eine Kultur offener Daten und Methoden zu fördern.

ODSL Call for Internship

We are looking for students interested in working on cutting-edge Data Science problems in various physics disciplines, e.g. particle physics, astrophysics or astrochemistry. This is an unpaid internship with an official certificate in the end. Working hours to be discussed.
Contact: Prof. Dr. Lukas Heinrich l.heinrich(at)tum.de

ODSL Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen

Dieser Abschnitt ist nur in englischer Sprache verfügbar.

ODSL Block Kurse - Sept 2021

Diese Informationen sind nur auf der englischen Website verfügbar.

Projekte

Besuchen Sie unsere Projektseite, um einen Überblick über unsere laufenden Forschungsprojekte zu erhalten. 

Zeitschriftenklub

Wir betreiben einen Zeitschriftenclub, in dem jeden Freitag um 14.00 Uhr datenwissenschaftliche Themen diskutiert werden. Um unserer Mailingliste beizutreten und Benachrichtigungen zu erhalten, senden Sie bitte eine leere E-Mail an odsl-subscribe(at)lists.lrz.de oder besuchen Sie diese Website: https://lists.lrz.de/mailman/listinfo/odsl.

Wenn Sie Ideen für zu diskutierende Themen haben, können Sie diese gerne in der folgenden Google-Doku vorschlagen: http://bit.ly/odsljc20.

Archiv

Besuchen Sie unser Archiv, um Zugang zu älteren Beiträgen auf unserer Website zu erhalten.