31.05.2023 Der Astrophysiker und ORIGINS Wissenschaftler Frank Eisenhauer baut hochentwickelte Instrumente für die weltweit größten Teleskope und erforscht damit schwarze Löcher und ferne Galaxien mit bisher unerreichter Genauigkeit.

mehr dazu

22.05.2023 Forschende am ORIGINS Exzellenzcluster aus der statistischen und biologischen Physik haben ein neues zellähnliches Transportsystem konstruiert und damit auf dem Weg zur künstlichen Zelle einen wichtigen Fortschritt erzielt.

mehr dazu

14.05.2023 Messungen zeigen, dass das Universum sich immer schneller ausdehnt. Woher diese beschleunigte Expanion kommt ist jedoch ein Rätsel. Eine erste Untersuchung der Dunklen Energie mit dem Röntgenteleskop eROSITA von ORIGINS Wissenschaftlern liefert nun Hinweise, dass diese gleichmäßig in Raum und Zeit verteilt ist.

mehr dazu

09.05.2023 Die Münchner Wissenschaftstage boten an der FORSCHA vom 5.5.-7.5.2023 Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in die Welt der Forschung. ORIGINS war mit dabei und begeisterte mit Erkenntnissen aus der Astro-, Teilchen- und Biophysik.

mehr dazu

12.04.2023 Zum fünften Mal vergibt der Exzellenzcluster ORIGINS die „ORIGINS PhD Awards" für zwei herausragende Doktorarbeiten im Bereich der Astro-, Kern- und Teilchenphysik sowie Biophysik. Interdisziplinäre Arbeiten, welche die verschiedenen Forschungsbereiche von ORIGINS verbinden, werden bevorzugt. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2023.

mehr dazu

07.04.2023 Das Proton ist einer von drei Bausteinen des Atoms. Es bildet zusammen mit Neutronen und Elektronen die uns bekannte Materie. Seit den 1960er Jahren wissen wir, dass ein Proton aus drei Quarks besteht. Allerdings haben Forschende inzwischen ein wesentlich differenzierteres Bild des altbekannten Teilchens. Ein kleines Team am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) nutzte das ORIGINS Data Science Lab (ODSL), um Daten aus dem ZEUS-Experiment mit neuartigen statistischen Methoden nochmals neu auszuwerten. Auf diese Weise erhielten sie wesentlich genauere Analyseergebnisse.

mehr dazu

31.03.2023 Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt Professor Erwin Frey einen Advanced Grant für sein Projekt ,,CellGeom” (The geometrical and physical basis of cell-like functionality). Frey hält den Lehrstuhl für Statistische und Biologische Physik an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München inne und ist am ORIGINS Cluster Koordinator von Connector 8 (CN-8), Entstehung komplexer Strukturen und Physik des Nichtgleichgewichts.

mehr dazu

15.03.2023 Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen. Forschende des ORIGINS Clusters aus den Bereichen Astrophysik, Astrochemie und Biochemie haben nun erstmals in einer neuartigen, interdisziplinären Zusammenarbeit die notwendigen Eigenschaften von Monden um freifliegende Planeten ermittelt, um flüssiges Wasser ausreichend lange zu speichern und somit Leben zu ermöglichen.

mehr dazu

28.02.2023 Seit März 2019 misst der Belle II-Detektor Zerfälle von B-Mesonen, einer bestimmten Art von Quark-Paaren. Frühere Experimente hatten gezeigt, dass B- und Anti-B-Mesonen unterschiedlich schnell in bestimmte Endzustände zerfallen, also eine CP-Verletzung aufweisen. Mit Belle II sollen diese Messungen ausgeweitet und präzisiert werden. Das Experiment befindet sich auf einem guten Weg: Obwohl es noch nicht auf Vollleistung fährt, erzielt Belle II schon jetzt die gleichen Resultate wie sein Vorgänger.

mehr dazu

31.01.2023 Bei der Analyse von Daten aus dem eROSITA „Final Equatorial-Depth Survey“ haben Forschende am MPE eine schwache Röntgenquelle gefunden, die sie als sehr weit entfernten Quasar identifizieren konnten. Dies ist die bisher am weitesten entfernte zufällige Röntgendetektion. Das supermassereiche Schwarze Loch akkretiert mit einer extrem hohen Rate Materie; damit ist der Quasar für seine enorme Entfernung – mit einer Rotverschiebung von z = 6,56 – sehr viel heller als erwartet.

mehr dazu