Der Satellit eROSITA beobachtet den gesamten Himmel im Röntgenbereich. Entwickelt und gebaut am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching, startete er am 13. Juli 2019 vom Weltraumbahnhof Baikonur und führte insgesamt vier vollständige Himmelsdurchmusterungen durch. Dabei hat er mehr als eine Million Quellen beobachtet, von denen viele bisher unbekannt waren. Dr. Susanne Friedrich vom MPE wird an diesem Abend erläutern, wie eROSITA damit die Struktur des Universums untersucht und kosmologische Modelle einschließlich der Dunklen Energie testet. Sie wird auch vorstellen, welche weiteren Ergebnisse die Astronominnen und Astronomen bisher aus den eROSITA-Daten über unzählige Himmelsobjekte wie aktive Galaxienkerne, supermassereiche Schwarze Löcher, Doppelsterne und Supernovaüberreste gewinnen konnten.
Wann: 11. Februar 2025, 19 Uhr
Wo: Ampere im Muffatwerk, Zellstr. 4, München
Eintritt frei!