14.09.2024 10:00 - 27.04.2025 17:00 Carl Bosch Museum, Heidelberg

Jung und Alt erlebten auf der MS Wissenschaft die virtuelle Reise von der Erde zum nächstgelegenen Exoplaneten Proxima Centauri b im Sternsystem Alpha Centauri. Das ORIGINS Exponat fand so großen Anklang, dass es jetzt in der Sonderausstellung "Astronomie für Alle" im Carl Bosch Museum in Heidelberg wieder zu sehen ist.

mehr dazu
22.01.2025 19:00 Deutsches Museum und im Livestream

Das größte Labor für Grundlagenforschung der Welt wird 70 Jahre alt. Am CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) stehen die größten Teilchenbeschleuniger der Welt. In ihnen kreisen Teilchen in tiefen Tunneln in einem System aus magnetischen und elektrischen Beschleunigungsfeldern, um schließlich in Kollisionen ihre Energie zur Erzeugung neuer, sehr schwerer Teilchen zu nutzen. Auf diese…

mehr dazu
28.01.2025 19:00 Ampere / Muffatwerk

Zellen sind die kleinsten Einheiten, die wir ohne Zweifel als lebendig erkennen können. Die Membran, ein komplexes Gemisch aus Lipiden und Proteinen, spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie trennt das Zellinnere von der Außenwelt ab. Um Membranen zu bilden braucht es nur Luftblasen, Wasser, ein paar Moleküle und etwas Wärme. Bedingungen, wie sie auf der jungen Erde schon vorhanden waren. Doch…

mehr dazu
11.02.2025 19:00 Ampere / Muffatwerk

Der Satellit eROSITA beobachtet den gesamten Himmel im Röntgenbereich. Entwickelt und gebaut am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching, startete er am 13. Juli 2019 vom Weltraumbahnhof Baikonur und führte insgesamt vier vollständige Himmelsdurchmusterungen durch. Dabei hat er mehr als eine Million Quellen beobachtet, von denen viele bisher unbekannt waren. Dr. Susanne…

mehr dazu
12.02.2025 19:00 Deutsches Museum und im Livestream

Die Erforschung der physikalischen Eigenschaften biologischer Zellen oder zellähnlicher Systeme gehört zu den spannendsten Herausforderungen der Wissenschaft. Die enorme Komplexität lebender Systeme erfordert neue theoretische Konzepte und Ansätze und birgt gleichzeitig eine Fülle faszinierender emergenter Phänomene und Gesetzmäßigkeiten, die es zu entdecken und zu verstehen gilt.

Die Physik…

mehr dazu

Wenn wir in den Himmel schauen, dann schauen wir immer auch in die Vergangenheit. Das Licht des nächsten Sterns braucht vier Jahre zur Erde. Wir sehen ihn also so, wie er vor vier Jahren war. Wie weit in die Vergangenheit des Weltalls kann man schauen? Wie macht man das? Und was sieht man da?

mehr dazu
19.02.2025 19:00 Deutsches Museum und im Livestream

Die Suche nach Leben im Weltall gehört zu den faszinierendsten Zielen der aktuellen astronomischen Forschung. Die spannende Frage, die sich dabei stellt, ist: Wann und wo werden wir die ersten Spuren von Leben entdecken – in unserem Sonnensystem oder in den Atmosphären von Exoplaneten? Oder müssen wir vielleicht erkennen, dass wir allein im Universum sind?

Bei der Suche nach Leben im All ist die…

mehr dazu