Unser Sonnensystem befindet sich im Zentrum einer großen Blase aus heißem, dünnem Gas. Neueste Beobachtungen zeigen, dass diese so genannte lokale Blase in den letzten 14 Millionen Jahren durch die Explosion von 14 massereichen Sternen entstanden ist. Diese gewaltigen Sternexplosionen drückten das umliegende interstellare Gas vom Explosionszentrum aus nach außen und erzeugten so einen leergefegten Hohlraum. Die dabei entstandene dichte Stoßwelle am Rand dieses Hohlraums dehnte sich aus und raste vor einigen Millionen Jahren auch durch unser Sonnensystem.
Prof. Dr. Andreas Burkert fasst in seinem Vortrag die neuesten Erkenntnisse zur Entstehung der lokalen Blase zusammen und diskutiert, welche Auswirkungen derartige extreme galaktische Ereignisse auf die Entwicklung des Kosmos und auf das Leben auf der Erde haben können.
Ein Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Wissenschaft für jedermann in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum.