Wie einzigartig ist die Erde?

Was macht die Erde so besonders? Ist sie wirklich einzigartig? In diesem Kosmischen Kino wird Guilia Roccetti von der Europäischen Südsternwarte (ESO) mit uns ein Kaleidoskop von neuen Welten entdecken und Erkenntnisse darüber gewinnen, was einen Planeten bewohnbar macht. Eine Reise durch die Entdeckungen von Exoplaneten.

Was macht die Erde so besonders? Ist sie wirklich einzigartig? In den letzten drei Jahrzehnten haben Astronominnen und Astronomen Tausende von Exoplaneten entdeckt – Welten, die Sterne jenseits unserer Sonne umkreisen – die eine erstaunliche Vielfalt an Größe und Beschaffenheit aufweisen. Viele sind anders als alles in unserem Sonnensystem: Einige Welten sind glühend heiße Riesen, andere sind eisige Mini-Neptune. Sie alle verändern unser Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Planeten.

Um diese fernen Welten zu untersuchen, verwenden Forschende innovative Techniken. Bei einem Transit beispielsweise zieht ein Planet vor seinem Stern vorbei und blockiert während seines Durchgangs einen winzigen Bruchteil des Sternenlichts. Dadurch kann man die Atmosphäre des Planeten analysieren und Gase wie Wasserdampf oder Sauerstoff erkennen. Die Messung der Wärmeemission eines Planeten zeigt seine Temperatur und Oberflächenmerkmale, während die direkte Bildgebung das schwache Licht des Planeten selbst einfängt. Mit neuen, leistungsstarken Teleskopen werden wir bald in der Lage sein, auch erdähnliche Planeten zu untersuchen und herauszufinden, ob die Erde wirklich einzigartig ist oder nur eine von vielen möglichen Welten.

In diesem Kosmischen Kino wird Guilia Roccetti von der Europäischen Südsternwarte (ESO) mit uns ein Kaleidoskop von neuen Welten entdecken und Erkenntnisse darüber gewinnen, was einen Planeten bewohnbar macht.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Wann: 16.01.2024 um 19:00 Uhr
Wo: Planetarium der ESO Supernova in Garching
Eintritt: € 6.50
Ticket buchen: ESO Supernova