Im Lifestream: Urknall, Sternenstaub und die Frage nach der Entstehung des Lebens

Wie konnte aus den Anfangsbedingungen des Urknalls unser komplex strukturiertes Universum und das Leben auf der Erde entstehen? Sind wir allein im Universum? Oder ist die Entstehung von Leben unabdingbar und ein immer wieder stattfindender, natürlicher Prozess im All?

Spuren von extrasolarem Leben wurden bisher noch nicht entdeckt. Die physikalischen Prozesse im Universum sind aber sehr fein abgestimmt und schaffen ideale Voraussetzungen für die Entstehung von Leben. Warum ist dies so? Hinzu kommt die Entdeckung von tausenden von Planetensystemen um andere Sterne – viele davon in sogenannten habitablen Zonen. Es erscheint wahrscheinlich, dass es Leben auch anderswo im Universum gibt.

Wie können wir Leben im All nachweisen? Und welche kulturellen, ethischen und gesellschaftlichen Konsequenzen hätte die Entdeckung von extrasolarem Leben für unser Weltbild und die Stellung des Menschen im Kosmos? Und wie verändert dies unsere Beziehung zu dem kleinen blauen Raumschiff Erde?

Prof. Dr. Andreas Burkert fasst in seinem Vortrag neueste Erkenntnisse der Astronomie zusammen und diskutiert aktuelle Forschungsprojekte auf der Suche nach Antworten auf die spannende Frage, woher wir kommen und ob wir allein im Universum sind.

Ein Live-Stream aus dem Ehrensaal des Deutschen Museums im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft für jedermann": https://youtu.be/7XKoZ3NjdX4

Weitere Informationen