Willkommen im Presse-Center des Excellence Cluster Origins. Hier finden Sie Pressemeldungen sowie Bildmaterial unserer Forschungseinrichtung. Auf Anfrage liefern wir Ihnen so schnell wie möglich weitere Informationen über den Cluster und seine Forschungsgebiete. Gerne vermitteln wir Ihnen ein auch ein Interview mit einem unserer Wissenschaftler.
03.01.2022 Im April 2017 beobachtete das Event Horizon Telescope (EHT) das super-massive Schwarze Loch M87* und lieferte ein Bild von dessen Schatten, welches um die Welt ging. Forscher am Max-Planck-Institut für Astrophysik und am ORIGINS Exzellenzcluster haben nun aus den zugrundeliegenden Daten ein Video der unmittelbaren Umgebung eines Schwarzen Lochs rekonstruiert. Dieses bestätigt nicht nur die bisherigen Erkenntnisse, es zeigt auch neue Strukturen und Dynamik in der Gasscheibe um das Schwarze Loch.
mehr dazu14.12.2021 Der ORIGINS-Wissenschaftler und Direktor des Max-Planck-Instituts für Astrophysik (MPA) wurde als einer der Preisträger des diesjährigen Inoue-Preises für Wissenschaft ausgewählt. Er wird für seine Studien zur Erforschung der Physik des frühen Universums als ein Gelehrter mit bemerkenswerten Leistungen in den Natur- und Grundlagenwissenschaften ausgezeichnet.
mehr dazu19.11.2021 Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) verleiht die Stern-Gerlach-Medaille an ORIGINS-Wissenschaftler Frank Eisenhauer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). Sie ist die höchste Auszeichnung der DPG für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik. Frank Eisenhauer erhält den Preis für seine „Pionierarbeit in der hochauflösenden Infrarotastronomie, die spektroskopische wie auch astrometrische Studien revolutioniert hat“.
mehr dazu29.07.2021 Die LHCb-Kollaboration am CERN und maßgeblich unser neuer ORIGINS-Fellow Mikhail Mikhasenko, der zuvor Fellow am CERN war, haben eine neue Klasse hadronischer Materie mit überwältigender statistischer Signifikanz entdeckt: Doppelt schwere Tetraquarks, die als Tcc+ bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um das langlebigste exotische Teilchen, das jemals beobachtet wurde, und das erste, das zwei schwere Quarks und zwei leichte Antiquarks enthält.
mehr dazu09.07.2021 Das Exzellenzcluster ORIGINS ist der Weltraummission Twinkle als Gründungsmitglied beigetreten. Twinkle startet 2024 und soll AstrophysikerInnen der Ludwig-Maximilians-Universität München über ein neuartiges Weltraumteleskop erstmals Daten über die chemische Zusammensetzung der Atmosphären von Exoplaneten liefern – diese könnten Aufschluss über dortige Lebensbedingungen geben.
mehr dazu28.06.2021 Was treibt Galaxien an, oder führt zu ganzen Ansammlungen von Galaxien – sogenannten Galaxienhaufen? Sind sie nicht von einem riesigen leeren Raum umgeben? Könnten die kürzlich entdeckten langen, heißen, sich verbindenden Gasfilamente eine Rolle spielen? Obwohl kosmologische Modelle und Simulationen diese Strukturen und die Rolle, die sie spielen könnten, vorausgesagt haben, ist die Bestätigung ihrer Existenz durch die Beobachtung mit dem Röntgen-Weltraumteleskop eROSITA ziemlich neu. Weitere Simulationen, die mit den Beobachtungen verglichen wurden, enthüllten nun eine…
mehr dazu28.06.2021 Die deutsche eROSITA-Kollaboration veröffentlich den ersten Satz von Daten, die mit dem eROSITA-Röntgenteleskop an Bord des SRG-Observatoriums aufgenommen wurden, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der diesjährigen Konferenz der Europäischen Astronomischen Gesellschaft bekannt gaben. Zum ersten Mal werden Astronominnen und Astronomen auf der ganzen Welt die Möglichkeit haben, Daten dieses neuen leistungsstarken Teleskops herunterzuladen und zu analysieren. Gleichzeitig mit dem sogenannten „Early Data Release“ (EDR) erscheinen 35 eROSITA-Veröffentlichungen…
mehr dazu09.06.2021 Monde sternenloser Planeten können eine Atmosphäre haben und flüssiges Wasser speichern. Münchner Astrophysiker haben berechnet, dass die Wassermenge ausreicht, um Leben auf diesen wandernden Mond-Planeten-Systemen zu ermöglichen und zu erhalten.
mehr dazu31.05.2021 Für die bahnbrechenden Beobachtungen solarer Neutrinos, mit denen erstmals die Fusionsreaktionen im Inneren der Sonne nachgewiesen werden konnten, erhält das Team des Borexino-Projekts den angesehenen ‚Giuseppe und Vanna Cocconi-Preis‘. Mit ihm zeichnet die Europäische Physikalische Gesellschaft alle zwei Jahre eine herausragende Entdeckung der Astro-Teilchenphysik und Kosmologie der zurückliegenden 15 Jahren aus. TUM-Emeritus Prof. Franz von Feilitzsch sowie die beiden ORIGINS-Forscher Prof. Lothar Oberauer und Prof. Stefan Schönert vom Lehrstuhl für Experimentelle…
mehr dazu02.03.2021 Die Europäische Astronomische Gesellschaft (EAS) verleiht die Tycho-Brahe-Medaille 2021 an ORIGINS-Wissenschaftler Dr. Frank Eisenhauer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) für die Entwicklung der Instrumente SINFONI und GRAVITY am ESO VLT. Beide Instrumente haben das Studium von Exoplaneten, supermassereichen Schwarzen Löchern und Galaxien mit hoher Sternentstehungsaktivität im frühen Universum revolutioniert.
mehr dazu