29.07.2021 Die LHCb-Kollaboration am CERN und maßgeblich unser neuer ORIGINS-Fellow Mikhail Mikhasenko, der zuvor Fellow am CERN war, haben eine neue Klasse hadronischer Materie mit überwältigender statistischer Signifikanz entdeckt: Doppelt schwere Tetraquarks, die als Tcc+ bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um das langlebigste exotische Teilchen, das jemals beobachtet wurde, und das erste, das zwei schwere Quarks und zwei leichte Antiquarks enthält.
mehr dazu09.07.2021 Das Exzellenzcluster ORIGINS ist der Weltraummission Twinkle als Gründungsmitglied beigetreten. Twinkle startet 2024 und soll AstrophysikerInnen der Ludwig-Maximilians-Universität München über ein neuartiges Weltraumteleskop erstmals Daten über die chemische Zusammensetzung der Atmosphären von Exoplaneten liefern – diese könnten Aufschluss über dortige Lebensbedingungen geben.
mehr dazu28.06.2021 Was treibt Galaxien an, oder führt zu ganzen Ansammlungen von Galaxien – sogenannten Galaxienhaufen? Sind sie nicht von einem riesigen leeren Raum umgeben? Könnten die kürzlich entdeckten langen, heißen, sich verbindenden Gasfilamente eine Rolle spielen? Obwohl kosmologische Modelle und Simulationen diese Strukturen und die Rolle, die sie spielen könnten, vorausgesagt haben, ist die Bestätigung ihrer Existenz durch die Beobachtung mit dem Röntgen-Weltraumteleskop eROSITA ziemlich neu. Weitere Simulationen, die mit den Beobachtungen verglichen wurden, enthüllten nun eine…
mehr dazu28.06.2021 Die deutsche eROSITA-Kollaboration veröffentlich den ersten Satz von Daten, die mit dem eROSITA-Röntgenteleskop an Bord des SRG-Observatoriums aufgenommen wurden, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der diesjährigen Konferenz der Europäischen Astronomischen Gesellschaft bekannt gaben. Zum ersten Mal werden Astronominnen und Astronomen auf der ganzen Welt die Möglichkeit haben, Daten dieses neuen leistungsstarken Teleskops herunterzuladen und zu analysieren. Gleichzeitig mit dem sogenannten „Early Data Release“ (EDR) erscheinen 35 eROSITA-Veröffentlichungen…
mehr dazu17.06.2021 Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie konnten die ORIGINS PhD Days vor Ort stattfinden – dieses Jahr vom 30. Mai bis zum 02. Juni auf Schloss Ringberg, einer Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft. Auf dem dreitägigen Workshop lernten sich die 18 Doktorand*innen kennen und tauschten sich in anregenden Diskussionen über ihre Forschung aus.
mehr dazu09.06.2021 Monde sternenloser Planeten können eine Atmosphäre haben und flüssiges Wasser speichern. Münchner Astrophysiker haben berechnet, dass die Wassermenge ausreicht, um Leben auf diesen wandernden Mond-Planeten-Systemen zu ermöglichen und zu erhalten.
mehr dazu31.05.2021 Für die bahnbrechenden Beobachtungen solarer Neutrinos, mit denen erstmals die Fusionsreaktionen im Inneren der Sonne nachgewiesen werden konnten, erhält das Team des Borexino-Projekts den angesehenen ‚Giuseppe und Vanna Cocconi-Preis‘. Mit ihm zeichnet die Europäische Physikalische Gesellschaft alle zwei Jahre eine herausragende Entdeckung der Astro-Teilchenphysik und Kosmologie der zurückliegenden 15 Jahren aus. TUM-Emeritus Prof. Franz von Feilitzsch sowie die beiden ORIGINS-Forscher Prof. Lothar Oberauer und Prof. Stefan Schönert vom Lehrstuhl für Experimentelle…
mehr dazu19.04.2021 Zum dritten Mal vergibt der Exzellenzcluster ORIGINS die „ORIGINS PhD Awards" für die zwei herausragenden Doktorarbeiten des Jahres im Bereich der Astro-, Kern- und Teilchenphysik sowie Biophysik. Interdisziplinäre Arbeiten, welche die verschiedenen Forschungsbereiche von ORIGINS verbinden, werden bevorzugt.
mehr dazu10.03.2021 Zum ersten Mal wurde die Resonanz bei ultrahohen Energien beobachtet, die der spätere Nobelpreisträger Sheldon Glashow 1960 vorhergesagt hatte. Ein Teilchenschauer im IceCube Neutrino Detektor konnte als lange gesuchte Glashow Resonanz, eine Wechselwirkung eines kosmischen Elektron-Antineutrinos mit einem atomaren Elektron, identifiziert werden. Das Ergebnis wurde in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
mehr dazu09.03.2021 Physiker zeigen, dass leicht abgewandelte tRNA-Moleküle sich autonom zu einer Art Kopiereinheit zusammensetzen und Information exponentiell vervielfältigen können. Es sind Schlüsselmoleküle bei der Evolution frühen Lebens.
mehr dazu