11.01.2022 Die Hauptversammlung der Académie des sciences, der Pariser Akademie der Wissenschaften, hat Frank Eisenhauer, ORIGINS-Wissenschaftler in der Infrarotgruppe am MPE, zum ausländischen Mitglied gewählt. Die offizielle Aufnahme soll am 14. Juni 2022 in einer feierlichen Zeremonie in Paris erfolgen.

mehr dazu

03.01.2022 Im April 2017 beobachtete das Event Horizon Telescope (EHT) das super-massive Schwarze Loch M87* und lieferte ein Bild von dessen Schatten, welches um die Welt ging. Forscher am Max-Planck-Institut für Astrophysik und am ORIGINS Exzellenzcluster haben nun aus den zugrundeliegenden Daten ein Video der unmittelbaren Umgebung eines Schwarzen Lochs rekonstruiert. Dieses bestätigt nicht nur die bisherigen Erkenntnisse, es zeigt auch neue Strukturen und Dynamik in der Gasscheibe um das Schwarze Loch.

mehr dazu

16.12.2021 Die Warschauer Wissenschaftsgesellschaft (Towarzystwo Naukowe Warszawski, TNW) wählt Cluster-Emeritus Prof. Dr. Andrzej J. Buras von der Technischen Universität München zu ihrem Mitglied. Die TNW ehrt auf diese Weise herausragende Wissenschaftler, die mit der Warschauer Wissenschaftsgemeinschaft verbunden sind.

mehr dazu

14.12.2021 Der ORIGINS-Wissenschaftler und Direktor des Max-Planck-Instituts für Astrophysik (MPA) wurde als einer der Preisträger des diesjährigen Inoue-Preises für Wissenschaft ausgewählt. Er wird für seine Studien zur Erforschung der Physik des frühen Universums als ein Gelehrter mit bemerkenswerten Leistungen in den Natur- und Grundlagenwissenschaften ausgezeichnet.

mehr dazu

09.12.2021 Die Promotionspreise des ORIGINS Clusters gehen dieses Jahr an Theo Glauch und Dimitar Mihaylov, beide von der Technischen Universität München, für ihre hervorragenden Arbeiten. Die Verleihung der ORIGINS PhD Awards erfolgte feierlich während der Science Week des ORIGINS Clusters im Kloster Irsee, die vom 22. bis zum 25. November 2021 stattfand.

mehr dazu

03.12.2021 Giulia Zanderighi, ORIGINS-Wissenschaftlerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) ist jetzt Liesel-Beckmann-Professorin an der Technischen Universität München (TUM). Mit dieser Professur ehrt die TUM herausragende Wissenschaftlerinnen, die mit ihrer Karriere eine Vorbildfunktion für junge Akademikerinnen ausüben.

mehr dazu

19.11.2021 Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) verleiht die Stern-Gerlach-Medaille an ORIGINS-Wissenschaftler Frank Eisenhauer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). Sie ist die höchste Auszeichnung der DPG für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik. Frank Eisenhauer erhält den Preis für seine „Pionierarbeit in der hochauflösenden Infrarotastronomie, die spektroskopische wie auch astrometrische Studien revolutioniert hat“.

mehr dazu

29.10.2021 ORIGINS trauert um Prof. Dr. Shawn Bishop. Nach langer schwerer Krankheit ist er am 19. Oktober 2021 leider zu früh verstorben, nur wenige Tage vor seinem 50. Geburtstag. Shawn Bishop engagierte sich sehr im Exzellenzcluster Universe, der als Vorgänger-Cluster von ORIGINS gilt.

mehr dazu

26.10.2021 The ALICE Collaboration, including Emma Chizzali of Laura Fabbietti’s group at the TUM, have demonstrated for the first time that the strong interaction between a proton and φ meson is attractive. These results are not only fundamental to nuclear and particle physics but also important to the understanding of the properties and composition of neutron stars, the densest objects in our universe.

mehr dazu

10.08.2021 Zum 1. September 2021 tritt Dr. Lorenzo Tancredi die von ORIGINS unterstützte Professur für Theoretische Teilchenphysik an der TU München an. Sein Hauptforschungsinteresse liegt in der theoretischen Hochenergiephysik, insbesondere im Zusammenhang mit dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN.

mehr dazu