07.12.2022 Dieses Jahr gehen die Promotionspreise des ORIGINS Clusters an Riccardo Arcodia vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik und Alan Ianeselli von der Ludwig-Maximilians-Universität München, für ihre hervorragenden Arbeiten. Die Verleihung der ORIGINS PhD Awards erfolgte feierlich während der ORIGINS Science Week, die vom 28. November bis zum 01. Dezember 2022 im Kloster Seeon stattfand.

mehr dazu

11.11.2022 Die Nishina Memorial Foundation gab diese Woche bekannt, dass Professor Eiichiro Komatsu, Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik, den renommiertesten japanischen Physikpreis erhält. Der Nishina Memorial Prize wird jährlich verliehen und ehrt herausragende japanische Wissenschaftler, die wesentliche Beiträge zur physikalischen Forschung geleistet haben. Komatsu erhält die prestigeträchtige Auszeichnung für seine „Beiträge zur Standardkosmologie basierend auf dem kosmischen Mikrowellenhintergrund“. Der Preis wird am 6. Dezember 2022 im Rahmen einer Zeremonie in Tokio…

mehr dazu

03.11.2022 Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) hat bei der Auswertung der Daten in der aktiven Galaxie NGC 1068, auch bekannt als Messier 77, eine Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung entdeckt.

mehr dazu

27.10.2022 Prof. Georgi Dvali, PI am ORIGINS Cluster, hat beim Europäischen Forschungsrat den prestigeträchtigen Grant eingeworben. Gefördert wird ein Projekt an der Schnittstelle von Quantenphysik und allgemeiner Relativitätstheorie.

mehr dazu

11.10.2022 Bei der ORIGINS-Veranstaltung „Gender Equity in Academia – a First Aid Kit“ diskutierten Forschende aus den Sozialwissenschaften mit Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Dr. Verónica Errasti Díez, Vera-Rubin-Fellow am Cluster, initiierte diesen Workshop an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war ein großer Erfolg!

mehr dazu

23.09.2022 Mitte September wurde ORIGINS PI Petra Schwille im Rahmen der Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) die Otto-Warburg-Medaille 2021 verliehen. Die Otto-Warburg-Medaille 2021 zeichnet die herausragende Forschungsarbeit von Petra Schwille aus, die national und international von großem Interesse ist.

mehr dazu

12.09.2022 Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ aus einem der 57 Exzellenzcluster, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. In der ORIGINS Episode „Das ORIGINS of Life Lab: Der Entstehung des Lebens auf der Spur“ spricht die Podcasterin Larissa Vassilian mit Prof. Petra Schwille und Prof. Dieter Braun über die möglichen Anfänge des Lebens.

mehr dazu

05.09.2022 Die vier Münchner Exzellenzcluster präsentieren sich am Maus-Türöffner-Tag, 03.10.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr, gemeinsam im neuen Science Congress Center Munich (GALILEO) am Garchinger Forschungszentrum. Am Gemeinschaftsstand gibt es für Kinder und Jugendliche spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!

mehr dazu

02.09.2022 Mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) gelang es einem internationalen Forschungsteam, darunter Wissenschaftler an der Universitäts-Sternwarte München, zum ersten Mal Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten eindeutig nachzuweisen. Das Ergebnis liefert wichtige Einblicke in die Zusammensetzung und Entstehung des Planeten und bildet den Auftakt eines großen Beobachtungsprogrammes mit dem JWST.

mehr dazu

31.08.2022 Cluster-Emeritus Prof. Dr. Harald Fritzsch ist am 16. August 2022 im Alter von 79 Jahren unerwartet verstorben. Fritzsch war ein theoretischer Teilchenphysiker, der bereits als Gründungsmitglied des Exzellenzclusters Universe (2006 – 2018) eng mit den Forschungsaktivitäten des Clusters verwoben war. Auch nach seiner Pensionierung blieb er dem Cluster als Emeritus verbunden und gehörte zum Auswahlgremium der Promotionspreise „ORIGINS PhD Awards“.

mehr dazu