Pressebereich

Willkommen im Presse-Center des Excellence Cluster Origins. Hier finden Sie Pressemeldungen sowie Bildmaterial unserer Forschungseinrichtung. Auf Anfrage liefern wir Ihnen so schnell wie möglich weitere Informationen über den Cluster und seine Forschungsgebiete. Gerne vermitteln wir Ihnen ein auch ein Interview mit einem unserer Wissenschaftler.

Aktuelle Pressemitteilungen

08.05.2020 Große Ehre für ORIGINS-Wissenschaftler Volker Springel: Der Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching erhält den Gruber-Kosmologiepreis 2020 für wertvolle Beiträge zu Simulationen des Universums. Springel teilt sich die Prämie in Höhe von 500.000 Dollar mit Lars Hernquist vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Die beiden Forscher entwickelten Methoden, um Theorien über die Strukturbildung in Größenbereichen von Sternen über Galaxien bis hin zum Weltall als Ganzes zu testen. Dabei entwarfen Springel und Hernquist numerische Algorithmen und frei…

mehr dazu

06.04.2020 Vor ziemlich genau einem Jahr ist das Belle II-Experiment angelaufen. Jetzt veröffentlicht das renommierte Journal Physical Review Letters die ersten Resultate des Detektors. Die Arbeit befasst sich mit einem neuen Teilchen im Zusammenhang mit der Dunklen Materie, die nach heutigem Kenntnisstand etwa 25 Prozent des Universums ausmacht.

mehr dazu

08.01.2020 Mitglieder des H0LiCOW-Teams unter der Leitung von ORIGINS-Wissenschaftlerin Sherry Suyu am Max-Planck-Institut für Astrophysik und der Technischen Universität München nutzten eine Reihe von Teleskopen und eine von bisherigen Methoden völlig unabhängige Technik, um die Ausdehnungsrate des Universums zu messen, die sogenannte Hubble-Konstante. Das Ergebnis der Forscher bestätigt eine bislang nicht erklärbare Diskrepanz zwischen Messungen der Expansionsrate aufgrund von Beobachtungen des lokalen Universums einerseits und aus der Hintergrundstrahlung im frühen Universum…

mehr dazu

14.10.2019 Der ESO-Astronom und ORIGINS-Wissenschaftler Dr. Leonardo Testi erhält zusammen mit Patrick Hennebelle von der CEA Paris-Saclay in Frankreich, Ralf Klessen von der Universität Heidelberg und Sergio Molinari vom Istituto Nazionale di Astrofisica in Rom, Italien, bis zu 12,6 Mio. € Förderzuschüsse für das Projekt „ECOGAL – Understanding our Galactic ecosystem: From the disk of the Milky Way to the formation sites of stars and planets“ vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Dieses Projekt ist einer von nur 37 Synergiezuschüssen, die 2019 vom ERC finanziert werden und das…

mehr dazu

16.09.2019 Wegen ihrer extrem kleinen Masse spielen Neutrinos eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Nach Auswertung der ersten Messergebnisse im Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN steht nun fest: Die bisher unbekannte Masse des Neutrinos muss unter 1 Elektronenvolt liegen. Dieses Resultat ist wesentlicher genauer als bisherige Messungen und weckt Hoffnung, neue Neutrino-Eigenschaften aufzudecken.

mehr dazu

05.09.2019 Um die Vermutung zu belegen, dass Materie ohne Antimaterie erzeugt werden kann, sucht das GERDA-Experiment im Gran Sasso Untergrundlabor nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall. Es hat die weltweit höchste Empfindlichkeit für den Nachweis des gesuchten Zerfalls. Um die Chance einer Entdeckung weiter zu erhöhen, arbeitet das Folgeprojekt LEGEND an einem noch weiter verfeinerten Zerfallsexperiment.

mehr dazu

22.08.2019 Sie gehören zu den spektakulärsten Ereignissen im Universum: Kollisionen von Neutronensternen. Einem internationalen Forschungsteam mit maßgeblicher Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) und des Exzellenzclusters Origins ist es erstmals gelungen, die bei einem solchen Zusammenstoß entstehende thermische elektromagnetische Strahlung im Labor zu messen – und so die Temperatur zu berechnen, die bei einer Sternenkollision herrscht.

mehr dazu

29.04.2019 Das Helmholtz-Exzellenznetzwerk „Munich Center for Plasma Astrophysics“ unter Leitung von Professor Frank Jenko vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) und Principal Investigator im Exzellenzcluster ORIGINS nimmt am 1. Mai seine Arbeit auf. Von der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren wird es mit rund einer Million Euro gefördert. Hauptziel ist es, mit Untersuchungen zur Plasma-Astrophysik zu dem Exzellenzcluster ORIGINS beizutragen.

mehr dazu

25.03.2019 Erfolgreicher Start des neuen Belle II-Detektors in Japan: Seit Montag, dem 25.3.2019 um 19:44 Uhr japanischer Zeit misst das Instrument die ersten Teilchenkollisionen, die im SuperKEKB-Beschleuniger erzeugt werden. Das komplett modernisierte und umgerüstete Duo soll 50 mal mehr Kollisionen produzieren als seine Vorgänger. Mit dem enormen Zuwachs an auswertbaren Daten steigen die Chancen, die Ursache für das Materie-Antimaterie-Ungleichgewicht im Universum zu finden.

mehr dazu

28.02.2019 Was geschah nach dem Urknall? Wie entstehen Sterne und Galaxien? Welche Rolle spielt dabei die Dunkle Materie? Um zu verstehen, wie sich unser Universum entwickelt, haben Wissenschaftler mit Hilfe des Hochleistungsrechners SuperMUC aufwendige und spektakuläre Simulationen erstellt. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Exzellenzcluster Universe und dessen Nachfolger Origins, in denen verschiedene wissenschaftliche Institutionen zusammengeschlossen sind, ist daraus nun eine neue Fulldome-Show entstanden, die künftig regelmäßig im Planetarium des Deutschen Museums gezeigt wird.…

mehr dazu