Die Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
mehr dazuDie Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
mehr dazuDie Stringtheorie ist die einzige Theorie, die zwei ansonsten unvereinbare Konzepte verbindet: Sie schafft einen mathematischen Unterbau, auf der sowohl die Quantenphysik als auch die Gravitation „Platz finden“. Mit der Stringtheorie bestünde unsere Realität nicht aus Teilchen, sondern aus winzigen, schwingenden Objekten. Wir würden in vielen zusätzlichen Dimensionen leben, die wir nicht spüren…
mehr dazuDie MS Wissenschaft ist ein schwimmendes Science Center mit Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen. Sie schippert im Rahmen des ,,Wissenschaftsjahrs 2023 – Unser Universum" quer duch Deutschland, von Berlin bis Nürnberg und weiter nach Wien. Mit an Bord: Unser Exponat, das eine virtuelle Reise von der Erde zum Exoplaneten Proxima Centauri b zeigt.
mehr dazuDie vier Münchner Exzellenzcluster präsentieren sich auf der der FORSCHA und den Münchner Wissenschaftstagen vom 05. bis zum 07. Mai 2023 gemeinsam im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Am Gemeinschaftsstand gibt es für junge und jung gebliebene Wissenschaftsinteressierte spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!
mehr dazuDie Vortragsreihe „Die größte Geschichte aller Zeiten“ an der LMU findet über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Zuge des BMBF Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ statt. Fast 14 Milliarden Jahre Geschichte als Ganzes werden in Vorträgen von Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, zusammen mit ProfessorInnen der Fakultät für Physik und des Exzellenzclusters ORIGINS,…
mehr dazuDunkle Materie ist unerlässlich für das Verständnis der Rotationsgeschwindigkeit von Sternen in Galaxien und der Bewegung von Galaxien in Galaxienhaufen. Aber was genau ist Dunkle Materie? Diese Frage beschäftigt Forschende schon seit Jahrzehnten. Um sie zu beantworten, spielen aber nicht nur Beobachtungen von Galaxien eine Rolle. Physiker und Physikerinnen gehen ihr auch mithilfe von…
mehr dazuSeit 20 Jahren gibt es die beiden MAGIC-Teleskope auf der Kanareninsel La Palma. Mit einem Spiegeldurchmesser von 17 Metern und speziellen Kameras messen sie, was man auf der Erde eigentlich nicht messen kann: Gammastrahlen, die uns von extrem energiereichen Objekten im Universum erreichen. Dr. Axel Arbet-Engels vom Max-Planck-Institut für Physik erklärt, wie MAGIC solche Beobachtungen möglich…
mehr dazuMassereiche Sterne kollabieren am Ende ihres Lebens zu einem Neutronenstern oder Schwarzen Loch. Dabei kann es zu einer gewaltigen Supernova-Explosion kommen. Was ist die Ursache für diese kaum vorstellbaren Ereignisse, die mehr Energie freisetzen als die Sonne über Milliarden Jahre erzeugen wird, und die dabei für Tage und Wochen heller strahlen als alle Sterne einer Galaxie zusammen?
Diese…
mehr dazuAlles auf der Welt und im Universum ist aus Atomen zusammengebaut. Und diese wiederum bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Das Elektron ist negativ geladen und punktförmig. Es hat nach heutigem Kenntnisstand also keine Ausdehnung.
Beim positiv geladenen Proton ist das anders: Es besteht aus Quarks und Gluonen , und besitzt einen Radius von 0,88 Femtometer, wobei „Femto“ für ein…
mehr dazu