11.10.2022 Bei der ORIGINS-Veranstaltung „Gender Equity in Academia – a First Aid Kit“ diskutierten Forschende aus den Sozialwissenschaften mit Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Dr. Verónica Errasti Díez, Vera-Rubin-Fellow am Cluster, initiierte diesen Workshop an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war ein großer Erfolg!

mehr dazu

23.09.2022 Mitte September wurde ORIGINS PI Petra Schwille im Rahmen der Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) die Otto-Warburg-Medaille 2021 verliehen. Die Otto-Warburg-Medaille 2021 zeichnet die herausragende Forschungsarbeit von Petra Schwille aus, die national und international von großem Interesse ist.

mehr dazu

12.09.2022 Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ aus einem der 57 Exzellenzcluster, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. In der ORIGINS Episode „Das ORIGINS of Life Lab: Der Entstehung des Lebens auf der Spur“ spricht die Podcasterin Larissa Vassilian mit Prof. Petra Schwille und Prof. Dieter Braun über die möglichen Anfänge des Lebens.

mehr dazu

05.09.2022 Die vier Münchner Exzellenzcluster präsentieren sich am Maus-Türöffner-Tag, 03.10.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr, gemeinsam im neuen Science Congress Center Munich (GALILEO) am Garchinger Forschungszentrum. Am Gemeinschaftsstand gibt es für Kinder und Jugendliche spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!

mehr dazu

02.09.2022 Mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) gelang es einem internationalen Forschungsteam, darunter Wissenschaftler an der Universitäts-Sternwarte München, zum ersten Mal Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten eindeutig nachzuweisen. Das Ergebnis liefert wichtige Einblicke in die Zusammensetzung und Entstehung des Planeten und bildet den Auftakt eines großen Beobachtungsprogrammes mit dem JWST.

mehr dazu

31.08.2022 Cluster-Emeritus Prof. Dr. Harald Fritzsch ist am 16. August 2022 im Alter von 79 Jahren unerwartet verstorben. Fritzsch war ein theoretischer Teilchenphysiker, der bereits als Gründungsmitglied des Exzellenzclusters Universe (2006 – 2018) eng mit den Forschungsaktivitäten des Clusters verwoben war. Auch nach seiner Pensionierung blieb er dem Cluster als Emeritus verbunden und gehörte zum Auswahlgremium der Promotionspreise „ORIGINS PhD Awards“.

mehr dazu

24.08.2022 Wie die Astronomische Gesellschaft bekannt gab, wird der ORIGINS Wissenschaftler Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) für herausragende Leistungen in der Astronomie mit der Karl-Schwarzschild-Medaille ausgezeichnet. Die renommierteste Auszeichnung in Deutschland würdigt seine Forschungen zum Kernkollaps-Supernova-Mechanismus, zur explosiven Nukleosynthese und zur Supernova-Neutrino-Physik.

mehr dazu

01.08.2022 Der Astrophysiker Prof. Dr. Kevin Heng übernimmt zum 01. August 2022 den Lehrstuhl für Theoretische Astrophysik extrasolarer Planeten an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und wird ORIGINS PI. Sein Schwerpunkt ist die Theorie von Exoplaneten-Atmosphären.

mehr dazu

27.07.2022 Dank des ersten wissenschaftlichen Bildes, das diesen Monat vom James Webb Space Telescope (JWST) veröffentlicht wurde, konnte ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik (MPA) ein verbessertes Modell für die Massenverteilung des Galaxienhaufens SMACS J0723.3−7327 erstellen. Als Gravitationslinse vervielfacht und vergrößert dieser Galaxienhaufen Bilder von Hintergrundgalaxien. Eine Familie solcher Mehrfachbilder gehört zu einer Galaxie, dessen Entfernung sich mithilfe des neuen Modells auf 13 Milliarden Lichtjahren…

mehr dazu

27.06.2022 Die FORSCHA und Münchner Wissenschaftstage boten vom 24. bis zum 26. Juni 2022 Besucherinnen und Besucher eine Abenteuerreise durch die faszinierenden Welten der Forschung. ORIGINS war mit dabei und begeisterte junge und jung gebliebene Wissenschaftsinteressierte mit Erkenntnissen aus der Astro-, Bio- und Teilchenphysik.

mehr dazu