06.11.2024 Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert dieses Jahr gleich vier ORIGINS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit prestigeträchtigen Synergy-Grants für ihre kollaborativen Projekte. Gefördert werden die Biophysikerin Petra Schwille (MPIB), der Astrophysiker Kevin Heng (LMU), der Kosmologe Torsten Enßlin (MPA) und der Systembiophysiker Dieter Braun (LMU).

mehr dazu

19.10.2024 Am Samstag, den 19. Oktober, nimmt der Exzellenzcluster ORIGINS gemeinsam mit der ESO Supernova an der bundesweiten Langen Nacht der Astronomie teil. Von 18:30 Uhr bis 23:00 Uhr erwartet die Besucher und Besucherinnen ein spannendes Programm in der ESO Supernova.

mehr dazu

11.10.2024 Die Entstehung des Lebens auf der Erde ist immer noch ein ungelöstes Rätsel, aber eine gängige Theorie besagt, dass die Replikation genetischen Materials – der Nukleinsäuren DNA und RNA – ein zentraler und entscheidender Prozess war. Forscher des Exzellenzclusters ORIGINS an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entdecken eine plausible geologische Konstellation, die die Entstehung des Lebens auf der Erde ausgelöst haben könnte.

mehr dazu

24.09.2024 Die Forscher der ALICE-Kollaboration präsentieren die erste Untersuchung der starken Wechselwirkung in einem System bestehend aus drei Nukleonen. Dies gelang ihnen durch die Messung der relativen Geschwindigkeiten zwischen Paaren von Protonen und Deuteronen, die bei Proton-Proton-Kollisionen am ALICE-Detektor am LHC, CERN, entstehen. Die von ORIGINS-Wissenschaftlerin Laura Fabbietti und ihrer Forschungsgruppe an der TUM entwickelte Technik zur Untersuchung der starken Wechselwirkung wurde bereits erfolgreich bei Teilchenpaaren eingesetzt. Die neuen Ergebnisse ebnen den Weg…

mehr dazu

15.09.2024 Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ aus einem der 57 Exzellenzcluster, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. In der zweiten ORIGINS-Folge „Das Universum im Labor: Wie Künstliche Intelligenz (KI) bei der Suche nach Elementarteilchen hilft “ spricht die Podcasterin Larissa Vassilian mit Prof. Dr. Lukas Heinrich und Dr. Philipp Eller über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Physik.

mehr dazu

06.09.2024 Bei der Analyse von Exoplaneten-Atmosphären ist Forschenden des Exzellenzclusters ORIGINS, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) und des ORIGINS Data Science Lab (ODSL) ein wichtiger Durchbruch gelungen. Mit Hilfe physikalisch trainierter neuronaler Netze ist es gelungen, die komplexe Lichtstreuung in den Atmosphären von Exoplaneten genauer als bisher möglich zu modellieren. Diese Methode eröffnet neue Möglichkeiten für die Analyse von Exoplanetenatmosphären, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss…

mehr dazu

05.09.2024 Der Europäische Forschungsrat verleiht ORIGINS Wissenschaftlern Prof. Philipp Reiß und Dr. Max Gronke einen ERC Starting Grant. Philipp Reiß hält an der TUM die Professur für Lunare und Planetare Exploration inne. Seine Forschung widmet sich der Erkundung des Mondes, der Planeten und des Weltraums, sowie den dafür notwendigen Technologien. Max Gronke leitet die Forschungsgruppe 'Multiphase Gas' am MPA. Seine Forschung befasst sich mit dem Verständnis der komplexen Wechselwirkungen von mehrphasigem Gas in verschiedenen astrophysikalischen Kontexten.

mehr dazu

02.08.2024 Die Entstehung des Lebens ist noch immer ein großes Rätsel. Wie konnten sich komplexe Moleküle bilden und über längere Zeit bestehen bleiben, ohne wieder zu zerfallen? Ein Team des Münchner Exzellenzclusters ORIGINS hat gezeigt, durch welchen Mechanismus die ersten RNA-Moleküle in der Ursuppe stabilisiert worden sein könnten: Lagern sich zwei RNA-Stränge zusammen, erhöht sich deren Stabilität und Lebensdauer deutlich.

mehr dazu

31.07.2024 Forschende des Exzellenzclusters ORIGINS, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) haben ein neues Modell zur Entstehung von Riesenplaneten wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun entwickelt. Das Modell liefert tiefere Einblicke in die Prozesse der Planetenentstehung und könnte unser Verständnis von Planetensystemen erweitern.

mehr dazu

10.07.2024 Wie auch in den letzten Jahren trafen sich die Promovierenden des ORIGINS Exzellenzclusters im Rahmen der PhD Days. Der dreitägige Workshop, der Mitte Mai im urigen Seminarhaus Grainau stattfand, bot den 32 jungen Forschenden die Möglichkeit sich untereinander in anregenden Gesprächen über ihre Forschung auszutauschen.

mehr dazu