Teilchen, die sich an mehreren Orten gleichzeitig aufhalten? Wellen, die mit sich selbst interferieren? Verschränkung mit spukhafter Fernwirkung? Klingt wie Zauberei, ist aber Quantenmechanik. An diesem Café & Kosmos-Abend gibt Prof. Kai Müller von der Technischen Universität München eine Einführung in die Wesenszüge einer Theorie, die die Grenzen unseres Vorstellungsvermögens strapaziert, aber…
mehr dazuDer experimentelle Nachweis von Axionen würde gleich zwei grundlegende Fragen in der Physik lösen: Das theoretisch vorhergesagte Teilchen gilt zum einen als Kandidat für die mysteriöse Dunkle Materie, deren Schwerkraftwirkung zwar durch astrophysikalische und kosmologische Beobachtungen für die Strukturbildung im Universum unumgänglich sind. Allerdings fehlt ein Nachweis durch Laborexperimente bis…
mehr dazuWir wissen heute, dass das Universum expandiert, und dass diese Expansion sich beschleunigt. Die derzeitige Ausdehnung des Universums wird mit die Hubble-Konstante ausgedrückt. Die Hubble-Konstante kann mit verschiedenen Methoden gemessen werden, die zuletzt immer präziser wurden. Physiker haben nun mit Hilfe von Gravitationslinsen die Hubble-Konstante neu bestimmt, sie weicht jedoch von anderen…
mehr dazuFast alle Werkstoffe in unserem täglichen Leben liegen in kristalliner Form vor. Ihre Eigenschaften, ob sie verformbar oder steif, oder elektrisch leitfähig sind, werden durch die Fehler in ihrer kristallinen Struktur bestimmt. Das machen sich die Wissenschaftler zu Nutze: Durch den kontrollierten Einbau von Defekten in Kristallen, also der Unordnung in der perfekten kristallinen Struktur,…
mehr dazuMassereiche Sterne beenden ihr Dasein in gewaltigen Explosionen. Was von ihnen übrig bleibt, verbreitet sich im Weltall. Auf diese Weise kann Sternenstaub auch auf die Erde gelangen. Nun haben Forscher eindeutige Spuren einer Sternexplosion im Schnee der Antarktis entdeckt. Diese müssen von einer sonnennahen Supernova vor etwa 2,5 Millionen Jahren stammen; diese hatte ihre Spuren bereits in…
mehr dazuWas sind die fundamentalen Bausteine der Natur und was hält sie zusammen? Die Standardtheorie der Elementarteilchenphysik erklärt das Verhalten der bekannten Materie - allerdings macht sie nur fünf Prozent der Masse des Universums aus. Woraus besteht die Dunkle Materie und welchen Gesetzen gehorcht sie? Seit im Jahr 2012 am Large Hadron Collider in Genf ein neuartiges Elementarteilchen entdeckt…
mehr dazuVor kurzem veröffentlichte das Event Horizon Teleskop das erste Bild von einem Schwarzen Loch – genauer gesagt dem Zentrum der Galaxie M87. Auch wenn man derartige Objekte nicht direkt sehen kann (auch dieses Bild zeigt eigentlich den Schatten des Schwarzen Lochs umgeben von einem heißen Ring aus Gas), sind sich die Astronomen inzwischen sicher, dass praktische jede Galaxie eine derartige…
mehr dazuDurch moderne Beobachtungen kann man in vielen Galaxien die Anwesenheit von relativ kleinen und mehr oder weniger konstanten Magnetfeldern nachweisen. Theoretische Astrophysiker gehen davon aus, dass diese magnetischen Felder bereits kurz nach dem Urknall entstanden sind und anschließend durch diverse Prozesse in Galaxien verstärkt werden. Da Beobachtungen von Galaxien nur eine Momentaufnahme der…
mehr dazuUnser Weltall expandiert und das mit immer größerer Geschwindigkeit. Aber niemand weiß bisher, welche Energie diese Ausdehnung vorantreibt. Weil ihre Natur noch völlig unbekannt ist, wird sie Dunkle Energie genannt. Die Physiker wissen bisher nur, dass die Dunkle Energie mit etwa 68 Prozent an der kosmischen Energiedichte die dominierende Komponente im Universum ist. Prof. Dr. Jochen Weller von…
mehr dazuDer Tag der offenen Tür der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) findet am Samstag, den 04. Mai 2019, von 11 bis 18 Uhr im Hauptgebäude der LMU statt. Neben vielen Fachbereichen wird auch der ORIGINS Cluster Einblicke in seine Forschung geben. Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Webseite der Fakultät für Physik.
mehr dazu