Neugierig auf die Ursprünge des Universums, die Geheimnisse der Quanten, die Rätsel des Gehirns und die Zukunft nachhaltiger Energie? Forscherinnen und Forscher der vier Münchner Exzellenzcluster (e-conversion, MCQST, ORIGINS und SyNergy) treten bei einem Science Slam gegeneinander an und präsentieren auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise Einblicke in ihre Forschung. Das Publikum wählt…
mehr dazuDas Licht der Sterne erzeugt nicht nur die Schönheit des Nachthimmels, sondern liefert auch wertvolle Informationen über ihre Eigenschaften und Entwicklung. Galaxien sind Lichtinseln im Dunkel des Weltalls: Sie bestehen aus hunderten von Milliarden von Sternen. Welche Geheimnisse birgt das Sternenlicht ganzer Galaxien und wie entschlüsselt man es?
mehr dazuDie vier Münchner Exzellenzcluster präsentieren sich gemeinsam beim Maus-Türöffner-Tag und Tag der offenen Tür der TUM am 03.10.2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr, gemeinsam im Maschinenwesen des Forschungszentrums Garching. Am Gemeinschaftsstand gibt es für Kinder und Jugendliche spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!
mehr dazuVor 70 Jahren wurde das CERN bei Genf in der Schweiz gegründet. Dies war auch die Geburtsstunde eines beispiellosen Forschungsprojekts: Die Planung und der Bau des Large Hadron Colliders (LHC), ein Teilchenbeschleuniger, mit dem Forschende aus der ganzen Welt die Geheimnisse der Materie und des Universums ergründen wollen.
Dr. Sven Menke vom Max-Planck-Institut für Physik schildert, welche…
mehr dazuJung und Alt erlebten auf der MS Wissenschaft die virtuelle Reise von der Erde zum nächstgelegenen Exoplaneten Proxima Centauri b im Sternsystem Alpha Centauri. Das ORIGINS Exponat fand so großen Anklang, dass es jetzt in der Sonderausstellung "Astronomie für Alle" im Carl Bosch Museum in Heidelberg wieder zu sehen ist.
mehr dazuWenn wir mit modernen Teleskopen in den Himmel blicken, fallen uns vor allem die Unmengen von Sternen und Galaxien ins Auge. Kosmologinnen und Kosmologen untersuchen die Verteilung dieser Objekte, um mehr über unser Universum zu lernen. Der weitaus größte Teil des Weltalls besteht jedoch aus dunklen und fast leeren Regionen. Was verraten sie uns über den Kosmos?
mehr dazuOhne Gravitationskraft verhält sich vieles ganz anders, als wir es gewohnt sind: Eine brennende Kerze etwa ist in der Schwerelosigkeit keine gelbe Flamme, sondern eine bläuliche Kugel. Seifenblasen erweisen sich als überraschend dickhäutig, Körnchen finden sich zu Häufchen zusammen. Experimente in Schwerelosigkeit lassen uns Prozesse verstehen, die sonst von der Gravitation überlagert sind und wir…
mehr dazuHaben Sie sich jemals gefragt, wie das Leben auf unserem Planeten entstanden ist? Das Leben auf der Erde basiert auf Molekülen, die Kohlenstoffatome enthalten. Woher kommt all diese organische Chemie, die zu den Bausteinen des Lebens führt? Marta De Simone von der Europäischen Südsternwarte (ESO) nimmt uns mit auf eine astrochemische Reise durch das Universum...
mehr dazuDie vier Münchner Exzellenzcluster präsentieren sich gemeinsam auf der der FORSCHA und den Münchner Wissenschaftstagen vom 28. bis zum 30. Juni 2024 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Am Gemeinschaftsstand gibt es für junge und jung gebliebene Wissenschaftsinteressierte spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!
mehr dazuWeltweit gibt es etwa 20 Experimente, die nach der rätselhaften Dunklen Materie suchen. Bisher konnte keines die Substanz nachweisen – bis auf eine Ausnahme: Das DAMA/LIBRA-Experiment behauptet seit 1998, ein Signal zu messen. Allerdings konnte bisher keine andere Forschungsgruppe dieses Ergebnis bestätigen.
Mit COSINUS startet jetzt ein Experiment, das den vermeintlichen…
mehr dazu