In diesem Kosmischen Kino nimmt uns Dr. Asmita Bhandare von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit zu den atemberaubenden Geburtsstätten von Sternensystemen. Sie zeigt uns, wie Babysterne entstehen und wie sich Material um sie herum ansammelt und die Wiege von Planeten bildet.
mehr dazuVon Moosach ins Weltall und wieder zurück: Das Mitmach-Tanztheater der Choreographin Marie Nüzel und des ORIGINS-Astrochemikers Dr. Alexander Ruf (LMU) lädt kleine Astronautinnen und Astronauten ab 5 Jahren auf eine Entdeckungsreise ein.
mehr dazuVor 100 Jahren revolutionierten Physiker wie Heisenberg, Schrödinger und Born mit der Begründung der Quantenmechanik grundlegend unser Verständnis von Physik. Denn obwohl die Quantenwelt oft unserer Alltagsintuition widerspricht, ist sie bis heute für die Beschreibung der Realität relevant.
Noch heute finden sich ihre Prinzipien in der aktuellen Physik: Vom Verständnis der elementaren…
mehr dazuDie Frage „Wo kommen wir her?” gehört zu den Urfragen der Menschheit. Die moderne Kosmologie beantwortet sie mit dem Urknall, der vor 13,82 Milliarden Jahren zur Entstehung des Universums führte. Im Urknall entstand der Urbaustein der Materie: Wasserstoff. In den heißen Zentren der Sterne bildeten sich dann aus dem Wasserstoff schwerere Elemente wie Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff, die…
mehr dazuDavid Cont von der Universitäts-Sternwarte der LMU wird uns in diesem Vortrag in die faszinierende Welt der Exoplaneten entführen und aufzeigen, wie Beobachtungen mit Großteleskopen in Chile dazu beitragen, die Bedingungen in ihren Atmosphären zu entschlüsseln.
mehr dazuIn diesem Kosmischen Kino nimmt uns Francesca Capel vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP) mit auf eine Reise in die Welt der raffiniertesten Raumfahrer: den kosmischen Teilchen. Sie zeigt uns, was Kosmische Strahlung ist, woher sie kommt und welche Botschaften sie uns aus den Tiefen des Universums bringt.
mehr dazuAm Samstag, den 13. September, nimmt die ESO Supernova an der bundesweiten Langen Nacht der Astronomie teil und erwartet Besucherinnen und Besucher von 18.30 bis 23.00 Uhr mit verschiedenen Sonderprogrammen. Mit dabei sind auch wieder Forschende des ORIGINS Clusters, die in der Ausstellung Fragen beantworten und bei gutem Wetter auf der Dachterrasse live Beobachtungen mit den Teleskopen…
mehr dazuGemäß der Quantentheorie haben Teilchen keine eindeutigen Zustände, was beispielsweise ihren Spin, ihre Polarisation oder ihren Flavor (Farbe) betrifft, sondern nur relative Wahrscheinlichkeiten. Erst wenn man eine Messung durchführt, „entscheidet“ sich das Teilchen für einen Zustand.
Richtig spannend wird diese Eigenschaft, wenn sich zwei Teilchen in einem gemeinsamen Zustand befinden, zum…
mehr dazuIn diesem Kosmischen Kino nimmt uns Catarina Aydar vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) mit auf eine Reise zu den supermassiven Schwarzen Löchern. Sie erzählt uns, was sie sind und verrät uns ihre schönsten Geheimnissen.
mehr dazuStefan Heigl von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) nimmt uns in diesem Kosmischen Kino mit auf eine Reise zur Wiege der Sterne. Er zeigt uns, wie aus dunklen Gaswolken leuchtende Sterne entstehen und gibt einen Überblick über die wichtigsten Prozesse im frühen Sternenleben.
mehr dazu