Wie kommen komplexe Strukturen zustande?

Isolierte Systeme entwickeln sich hin zum thermodynamischen Gleichgewicht, einem Zustand maximaler Entropie. Wie ist dies aber vereinbar mit der räumlichen und zeitlichen Komplexität von Strukturen und Prozessen, die wir im Universum auf allen Skalen finden? Welche fundamentalen physikalischen Prinzipien führen zur Entstehung (Emergenz) von komplexen Strukturen, Ordnungen und Informationen?

Genau diesen Fragen widmen sich die WissenschaftlerInnen im Connector 8 „The Emergence of Structure and the Physics of Non-Equilibrium“. Sie erforschen die Grundprinzipien komplexer physikalischer Systeme fernab vom thermodynamischen Gleichgewicht. Ihr Ziel ist es, universelle Prinzipien zu entdecken und zu charakterisieren, die den emergenten Phänomenen wie der Strukturbildung im Universum und Prozessen der Selbstorganisation in biochemischen Systemen (Ursprung des Lebens) zugrunde liegen.

Die Klammer dieser Untersuchungen ist die Kernfrage wie aus der Wechselwirkung elementarer Bausteine kollektives Verhalten auf der Ebene des Gesamtsystems zustande kommt.